· Gedenktag orthodox/katholisch: 30. November
· Name bedeutet: der Mannhafte (griechisch)
· Apostel, Bischof von Patras, Märtyrer
· Attribute: unbeschuht, mit Fisch, Strick und (seit dem 14./15. Jahrhundert) dem
X-förmigen Kreuz
· Patron: von Russland, Niederösterreich, der Orthodoxen Kirchen, der Fischer und
Fischhändler, Bergleute, Metzger, für Ehevermittlung, Eheglück und Kindersegen,
gegen Gicht, Halsschmerzen, Krämpfe und Rotlauf (Andreaskrankheit).
· Geboren in Bethsaida am See Gennesaret, Israel
· Gestorben am 30. November 60 in Patras, Griechenland
Andreas, einer der herausragenden Apostel Christi, war der ältere Bruder des heiligen Apostels
Petrus und stammte aus dem Dorf Bethsaida am Westufer des Sees Genezareth. Im Gegensatz zu
seinem verheirateten Bruder, der als Fischer arbeitete und gottesfürchtig lebte, bevorzugte
Andreas die Jungfräulichkeit und lebte im Hause Simons.
Als Johannes der Täufer durch Judäa und die Jordan-Gegend zog und die Menschen zur Umkehr
aufrief, schloss sich Andreas ihm an und wurde sein Jünger. Eines Tages, als Johannes vor
Andreas und einem anderen Jünger, Johannes, sprach, ging Jesus vorbei. Johannes deutete auf
Jesus und sagte: “Seht das Lamm Gottes!” Daraufhin folgten Andreas und Johannes dem Herrn,
um mehr über ihn zu erfahren. Jesus bemerkte ihre Anwesenheit und fragte: “Was sucht ihr?”
Die beiden beantworteten ehrfürchtig: “Meister, wo wohnst du?” Jesus antwortete: “Kommt und
seht.”
Sie folgten Jesus und verbrachten den Tag damit, ihn zu befragen und mehr über ihn zu erfahren.
Obwohl sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht verstanden, dass er der Sohn Gottes und der Retter
der Welt war, fühlten sie sich auf unaussprechliche Weise zu ihm hingezogen. Aus dem Gespräch
mit Jesus erkannte Andreas, dass er der Messias war, auf den sein Volk seit vielen Generationen
wartete. Begeistert eilte Andreas zu seinem Bruder Simon und rief: “Wir haben den Messias
gefunden!” Dann führte er ihn zu Jesus. Andreas erhielt den Beinamen “der Erstberufene”, weil
er der erste der Jünger war, der Jesus erkannte.
Andreas spielte auch eine wichtige Rolle bei der Wunderbrotvermehrung, als er einen kleinen
Jungen fand, der fünf Gerstenbrote und zwei Fische dabei hatte. Er brachte den Jungen zu Jesus,
der dann das Wunder vollbrachte, um Tausende zu ernähren.
Nach Christi Tod und Auferstehung predigte Andreas das Evangelium in verschiedenen Teilen
Griechenlands und Kleinasiens. Später reiste er nach Byzanz (heute Istanbul), wo er eine
bemerkenswerte Veränderung bewirkte, indem er viele zum Christentum bekehrte und die Stadt
zum christlichen Zentrum machte. Andreas wurde auf dem X-förmigen Kreuz gekreuzigt und als
einer der heiligen Apostel verehrt.