Antipas | Bischof von Pergamon

· Gedenktag orthodox/katholisch: 11. April
· Name bedeutet: der Ersatzvater (griechisch)
· Bischof von Pergamon, Märtyrer
· Patron: der Zahnärzte
· Gestorben um 68 in Pergamon, heute Bergama, Türkei
Antipas war ein heiliger Mann, der während der Apostelzeit lebte und von ihnen zum Hirten der
Kirche von Pergamon berufen wurde. Er betete oft, und seine Gebete waren so kraftvoll, dass die

Dämonen aus der Stadt flüchteten und die Götzenopfer der Heiden ihre Wirkung verloren. Die
Heiden, die von diesem Verlust nicht gerade begeistert waren, planten eine Verfolgung gegen
Antipas.
Während der Verfolgung durch den römischen Kaiser Domitian im Jahr 83 wurde Antipas von
den Heiden gefangen genommen und vor den Statthalter gebracht. Der Statthalter forderte
Antipas auf, den Glauben an Christus aufzugeben, indem er ihn darauf hinwies, dass der
Götterkult älter und ehrwürdiger sei als der christliche Glaube, der von gemeinen Fischern
verkündet worden sei.
Antipas antwortete jedoch daraufhin, dass Kain, obwohl er der Erstgeborene von Adam war,
wegen der Ermordung seines Bruders verabscheuungswürdig sei. Ähnlich sei der heidnische
Aberglauben, obwohl er älter sei, verachtenswert für jene, die in diesen letzten Zeiten die
Offenbarung der vollen Wahrheit empfangen haben.
Die Heiden, sehr erzürnt über seine Worte, warfen Antipas in einen auf Rotglut erhitzten Stier
und folterten ihn damit zu Tode. Doch mitten in diesem Glutofen erhob Antipas ein flammendes
Gebet zum Herrn und dankte ihm dafür, dass er ihn würdig gemacht hatte, zu leiden und Zeugnis
von seiner Liebe zu geben, die stärker ist als der Tod.
Als er Christus um Fürbitte für alle bat, die in Zukunft sein Andenken anrufen würden, gab er
seine Seele in dessen Hände. Die Christen bestatteten ihn in der Kirche von Pergamon, und sein
Grab wurde ein vielbesuchter Pilgerort, aus dem wunderwirkendes Myron strömte.