Basilius | Erzbischof Basilius „der Große“

· Gedenktag orthodox: 1. Januar, 30. Januar
· Name bedeutet: der Königliche (griechisch)
· Metropolit | Erzbischof von Cäsarea und Kirchenlehrer
· Geboren um 330 in Cäsarea in Kappadokien, Türkei
· Gestorben am 1. Januar 379 in Cäsarea in Kappadokien, Türkei
Der heilige Basilius, auch bekannt als Basilius der Große, stammte aus einer angesehenen
Familie aus Cäsarea in Kappadokien und wurde im Jahre 329 n. Chr. geboren. Seine Familie war
für ihre frommen Taten und die Unterstützung der Kirche bekannt. Bereits sein Urgroßvater war
als Märtyrer gestorben und seine Großeltern hatten während der Christenverfolgung um 305 als
Flüchtlinge in den Bergen gelebt. Basilius’ Eltern, der heilige Basilius der Ältere und die heilige
Emmelia, waren tiefgläubig und erzogen ihre 10 Kinder in diesem Sinne. Besonders seine

Schwester Makrina, die später selbst heiliggesprochen wurde, hatte großen Einfluss auf Basilius
und ermutigte ihn, dem Mönchsleben beizutreten.
Basilius’ Kindheit verbrachte er in Neocäsarea im Pontus, wo er eine ausgezeichnete Bildung
erhielt. Sein Vater, ein berühmter Rhetor, förderte seine vielseitigen Interessen, und Basilius
entwickelte sich rasch zu einem äußerst gebildeten Mann. Er studierte unter anderem in
Konstantinopel und Athen, wo er eine enge geistige Freundschaft mit dem später
heiliggesprochenen Gregor von Nazianz schloss.
Im Jahre 364 wurde Basilius zum Priester geweiht und arbeitete als rechte Hand des Bischofs
von Samosata in Caesarea. Seine profunde Kenntnis der Kirchenväter und sein tiefes Verständnis
der theologischen Fragen machten ihn zu einem der bedeutendsten Lehrer der Kirche. Im Jahre
370 wurde er zum Metropoliten von Kappadokien ernannt und setzte sich für die Ausbreitung
des Christentums in dieser Region ein. Als Vater der Mönche und Ernährer der Armen wurde er
im gesamten Römischen Reich bekannt. Trotz seiner zahlreichen Erfolge und seiner tiefer
Spiritualität erlebte Basilius auch viele Rückschläge und Verleumdungen.
Die Häresie breitete sich aus und erst ein Jahr vor seinem Tod, im Jahre 378, begann die
Vertreibung der Arianer und die Rückrufung der orthodoxen Bischöfe auf ihre Sitze. Basilius hat
diese Veränderungen selbst nicht mehr erlebt und starb im Alter von 50 Jahren am 1. Januar 379.
Basilius der Große hatte großen Einfluss auf die Kirche und wird bis heute verehrt. Zusammen
mit seinem Bruder Gregor von Nyssa und seinem Freund Gregor von Nazianz wird er oft als
einer der “großen Kappadokier” bezeichnet. Basilius gilt als Kirchenlehrer und wurde 1568 von
der katholischen Kirche heiliggesprochen.