Christoph | Christophorus | Probus | der „Christusträger“ | der „Hundsköpfige“

· Gedenktag orthodox: 9. Mai, 9. November
· Name bedeutet: der Christusträger (griechisch)
· Märtyrer, Nothelfer
· Attribute: Riese mit Stab, Kind auf den Schultern, durch Wasser gehend
· Patron: der Seeleute, Soldaten, Pilger, Reisenden, Kraftfahrer, Chauffeure,
Goldschmiede, Schatzgräber, Obsthändler, Gärtner, Athleten, der Ärzte und gegen
Krankheit, von Bergstraßen, der Kinder, gegen Pest, Seuchen, Epilepsie, unerwarteten
Tod, Hagel, Augenleiden, Blindheit, Zahnweh, Wunden, gegen Feuer- und
Wassergefahren, Dürre, Sturm, Unwetter
· Geboren in Kanaan oder in Lykien, Türkei
· Gestorben um 250 in Lykien, Türkei
Das Leben des heiligen Christophorus ist von zahlreichen Legenden umrankt, aber seine
historische Existenz wird durch frühe Zeugnisse der Verehrung und Weihe einer Kirche im Jahr
454 in Chalkedon gesichert. Er war Soldat, bevor er als Missionar durch Lykien zog und
schließlich als Märtyrer hingerichtet wurde. Nach der älteren Legende erlangte Christophorus auf

wundersame Weise die Taufe und begab sich dann auf eine Mission, um das Wort Gottes zu
verbreiten.
In der westlichen Ikonographie wird Christophorus oft als Riese mit Stab dargestellt, der das
Jesuskind auf seinen Schultern sicher über einen Fluss trägt. Schließlich wurde er einer der
vierzehn Nothelfer und ist heute besonders bekannt als Schutzpatron der Reisenden. In der
östlichen Tradition ist Christophoros ein Kynokephalen („Hundsköpfiger“) und wird wörtlich als
solcher dargestellt.
Christophorus’ Hingabe und Tapferkeit in Zeiten der Verfolgung und Unterdrückung sollten nicht
vergessen werden. Sein Leben und sein Martyrium sind eine Inspiration für alle, die sich dem
Dienst an Gott verschreiben, insbesondere für diejenigen, die in gefährlichen oder unsicheren
Umgebungen arbeiten und reisen. Sein Einfluss als Schutzpatron wird auch heute noch
wahrgenommen, und viele Menschen bitten um seine Fürsprache und seinen Segen auf ihren
Reisen und in ihrem täglichen Leben.