· Gedenktag orthodox: 28. Januar
· Name bedeutet: der doppelt Fruchtbare (hebräisch)
· Diakon, Kirchenlehrer
· Geboren um 306 in Nisibis, heute Nusaybin, Türkei
· Gestorben am 9. Juni 373 in Edessa, heute Sanlıurfa, Türkei
Ephraem der Syrer war entweder das Kind christlicher Eltern oder der Sohn eines heidnischen
Priesters. Was auch immer der Fall war, er wurde von den Christen erzogen. Der Bischof Jakob
von Nisibis hatte großen Einfluss auf sein Leben. Später war er auch von Bischof Vologeses
beeindruckt, der Askese und Gelehrsamkeit verband. Ephraem entschied sich im Alter von 18
Jahren für die Taufe. Danach lebte er asketisch und wurde im Alter von 30 Jahren zum Diakon
geweiht. Er arbeitete als theologischer Lehrer an der berühmten Klosterschule in seiner
Heimatstadt. Diese Tätigkeit führte er aus, bis er 363 nach Edessa floh, als Nisibis von den
Persern eingenommen wurde.
In Edessa lebte Ephraem zunächst als Eremit. Später gründete er eine Schule und wurde wegen
seiner Weisheit und Frömmigkeit hoch angesehen. Ephraem war ein Wissenschaftler, dessen
Hauptinteresse der Heiligen Schrift galt. Er schrieb dogmatische und moraltheologische Werke.
Dabei verwendete er nicht die Begrifflichkeiten der zeitgenössischen Theologie, sondern die
aramäisch-semitische Tradition.
Ephraem wird in der Orthodoxen Kirche als Kirchenlehrer verehrt. Papst Benedikt XV. verlieh
ihm 1920 auch in der katholischen Kirche diesem Titel. Insgesamt war Ephraem ein
bemerkenswerter Denker, Intellektueller und Gelehrter, der einen großen Einfluss auf seine Zeit
hatte.
Ephraem | Ephrem | Ephraim
10
Mai