Gabriel und Michael | Erzengel

Gabriel
· Gedenktag orthodox: 26. März, 8. November
· Name bedeutet: Gott ist mein Held (hebräisch)
· Erzengel
· Attribute: Lilie
· Patron: des Fernmelde- und Nachrichtendienstes, der Boten, Postboten, Postbeamten
und Briefmarkensammler, gegen eheliche Unfruchtbarkeit

In der religiösen Überlieferung wird der Erzengel Gabriel von verschiedenen Kulturen und
Glaubensrichtungen verehrt. Im Judentum und im Islam gibt es unterschiedliche Darstellungen
und Überlieferungen über diesen Engel. Im Christentum wird Gabriel als Verkünder und Bote
Gottes dargestellt und ist besonders bekannt für die Verkündigung der Geburt Jesu an Maria.

Im Buch Daniel des Alten Testaments wird Gabriel als Bote Gottes zu Daniel geschickt, um ihm
die Ankunft des Messias zu prophezeien. Auch bei Zacharias und Joseph tritt Gabriel als Bote in
Erscheinung und verkündet ihnen die Geburt ihrer Söhne, Johannes der Täufer und Jesus.
Gabriel wird nicht nur als Bote, sondern auch als Erzieher des göttlichen Kindes im Mutterleib
dargestellt. Diese Darstellung ist von hoher Symbolik und verweist auf ein tiefes Verständnis
göttlicher Schöpfung. Dieses Motiv, die Verheißung der Geburt eines göttlichen Kindes, ist ein
archetypisches Bild und findet sich in vielen Religionsgeschichten und Mythen auf der ganzen
Welt.
Es ist auch interessant zu bemerken, dass Gabriel im Islam als einer der vier Erzengel verehrt
wird, neben Michael, Raphael und Uriel. Gabriel wird besonders als Bote und Verkünder Gottes
beschrieben und wird oft in Verbindung mit der Überbringung göttlicher Offenbarungen an den
Propheten Mohammed gebracht.
Insgesamt ist der Erzengel Gabriel eine faszinierende und wichtige Figur in der religiösen
Überlieferung. Seine vielfältigen Darstellungen und Bedeutungen in den verschiedenen Kulturen
und Religionen lassen uns tief in die menschliche Vorstellungskraft und Spiritualität eintauchen.
Michael
· Gedenktag orthodox: 8. November
· Name bedeutet: Wer ist wie Gott? (hebräisch)
· Erzengel
· Attribute: Engel mit (flammendem) Schwert, mit Helm, als Ritter den Teufel
durchbohrend, Stab, Waage
· Patron: der katholischen Kirche und der vatikanischen Gendarmerie; der Deutschen,
Soldaten, Fallschirmjäger, Kaufleute, Bäcker, Apotheker, Sanitäter, Schneider, Glaser,
Maler, Vergolder, Bankangestellten und Radiomechaniker; der Armen Seelen,
Sterbenden und der Friedhöfe; für einen guten Tod; gegen Blitz und Unwetter
Nach Überlieferung der Engel war Michael ein Reiter der Apokalypse, der Adam und Eva aus
dem Paradies trieb und den Lebensbaum bewachte. Die Bedeutung Michaels ist groß, denn im
Falle eines Krieges ist er der oberste Befehlshaber aller Engel und wurde auch als “Bannerträger
Christi” bezeichnet. Die Legenda Aurea beschreibt ihn aufgrund seines ständigen Kampfes für
Ruhe und Frieden als Hüter der Schlüssel zum Himmel. Aber seine Schutzherrschaften enden
dort nicht: Im Alten Bund war er Fürsprecher Israels, während er im Neuen Bund die ganze
Christenheit schützt.

Michael ist der Engel des Gerichts, aber zugleich auch der Gerechtigkeit. Er führt die Seelen der
Verstorbenen und wägt sie auf der Seelenwaage. Seine Aufgabe ist es auch, den Teufel, der als
Inbegriff der Barbarei und des Heidentums gilt, zu besiegen. Michaels Patronate sind ebenfalls
sehr vielfältig: Er kann auch als Stallmeister der heiligen Pferdehirten Flor und Lavr auftreten.
Es ist erwähnenswert, dass die Verehrung Michaels bereits im 4. Jahrhundert in Kleinasien
(Phrygien) nachweisbar ist. Sie konzentrierte sich auf den Ort Chonae. Zusammenfassend kann
man sagen, dass Michael eine der bedeutendsten Figuren in der christlichen Mythologie ist und
aufgrund seiner Aufgaben, die er erfüllt hat und noch erfüllen wird, eine wichtige Rolle in der
religiösen Verehrung spielt.