Jakob | Jakobus der Ältere | Apostel

· Gedenktag orthodox: 30. April, 15. November
· Name bedeutet: der Nachgeborene oder: Gott schützt (hebräisch – lateinisch)

· Apostel
· Attribute: als Pilger, als Ritter (Maurentöter), mit Muschel
· Patron: von Spanien und Innsbruck; der Krieger, Arbeiter, Lastenträger, Seeleute,
Hutmacher, Strumpfwirker, Wachszieher, Kettenschmiede, Apotheker und Drogisten;
der Pilger und Wallfahrer; für das Wetter, für Gedeihen der Äpfel und Feldfrüchte;
gegen Rheumatismus.
· Geboren am See Gennesaret in Galiläa
· Gestorben um Ostern 43 in Jerusalem, Israel
Jakobus war der ältere Bruder von Johannes und Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome.
Die beiden Brüder gehörten zu den ersten Jüngern, die von Jesus berufen wurden. Aufgrund
ihres Eifers gab Jesus ihnen den Beinamen Boanerges, was so viel wie Donnersöhne bedeutet
(Markusevangelium 3,17).
Jakobus war einer von drei bevorzugten Jüngern, die Jesus eng um sich hatten. Sie begleiteten
ihn bei seinem Transfigurationserlebnis auf einem Berg und waren auch während seiner
Todesangst im Garten Getsemani an seiner Seite (Markusevangelium 14,33).
In der Apostelgeschichte wird Jakobus als erster Märtyrer unter den Aposteln beschrieben.
König Herodes Agrippa I. von Judäa ließ ihn im Jahr 43 hinrichten (Apostelgeschichte 12,1-2).
Vor seinem Tod hatte Jakobus das Evangelium in der Gegend um Samaria und Jerusalem
verkündet, wie es in der Überlieferung heißt.
Diese Aussagen verdeutlichen Jakobus’ Bedeutung als treuer Jünger Jesu und seinen Einsatz für
die Verbreitung des Evangeliums. Sein tragisches Schicksal als erster Apostel, der aufgrund
seines Glaubens sterben musste, ist ein Beispiel für das Leidens und das Opfer, das viele
Christen während der Ausbreitung des christlichen Glaubens erlitten haben.