Johannes der Vorläufer | Johannes der Täufer

· Gedenktag orthodox: 24. Juni
· Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebräisch)
· Prophet, Täufer Jesu, Märtyrer
· Attribute: Fellgewand, Spruchband Ecce Agnus Dei, Lamm, Kreuzstab, Taufschale,
Kopf auf Teller, Apfel, aus dem ein Palmzweig wächst
· Patron: der Schneider, Weber, Gerber, Kürschner, Färber, Sattler, Gastwirte, Winzer,
Fassbinder, Zimmerleute, Architekten, Maurer, Steinmetze, Restauratoren,
Schornsteinfeger, Schmiede, Hirten, Bauern, Sänger, Tänzer, Musiker, Kinoinhaber;
der Haustiere; der Weinstöcke; gegen Alkoholismus, Kopfschmerzen, Schwindel,
Kinderkrankheiten, Furcht und Hagel
· Geboren am 24. Juni um 5 vor Christus in Ein Kerem bei Jerusalem, Israel
· Gestorben am 29. August nach 29 in der Burg Machaerus in Jordanien oder in
Tiberias in Galiläa, Israel

Johannes, der Sohn des Zebedäus und der Salome, war wie sein Bruder Jakobus der Ältere als
Fischer tätig. Sein Ruf als Donnersohn resultierte aus seinem energischen Wesen, welches ihm
vom Messias Jesus verliehen wurde. Als vierter Jünger, nach Petrus, Andreas und seinem Bruder,
wurde Johannes zum Kreis der engsten Vertrauten von Jesus gezählt (Markusevangelium 1, 19).
In besonderer Weise begleitete er Jesus bei der Wiederbelebung der Tochter des Jairus, bei der
Verklärung Jesu und bei Jesu Gebet im Garten Gethsemane in der Nacht vor seiner Kreuzigung
(Markusevangelium 5, 37, 14, 33). Nach dem Bericht des Johannes-Evangeliums war Johannes
der einzige Jünger, der bei der Kreuzigung Jesu anwesend war, und Jesus bezeichnete ihn als
seinen bevorzugten Jünger (Johannesevangelium 19, 26). Zusammen mit Petrus eilte er auch als
erster zum leeren Grab, nachdem die Frauen davon berichtet hatten. Diese Begebenheiten zeugen
von der besonderen Beziehung, die Johannes zu Jesus hatte und von der Bedeutung, die er als
Apostel für die christliche Gemeinschaft hatte.