· Gedenktag orthodox: Sonntag nach Weihnachten
· Name bedeutet: Gott hat hinzugefügt (hebräisch)
· (Nähr-) Vater Jesu, Bräutigam der Gottesmutter Maria
· Patron: der ganzen katholischen Kirche, von Österreich, der Ehepaare und Familien,
Kinder, Jugendlichen und Waisen, der Arbeiter, Handwerker, Zimmerleute,
Holzhauer, Schreiner, Wagner, Totengräber, Ingenieure, Erzieher, Pioniere, Reisenden
und Verbannten, der Sterbenden; bei Augenleiden; in Versuchungen und
Verzweiflung; bei Wohnungsnot; für einen guten Tod.
· Attribute: Jesuskind auf dem Arm, blühender Stab, Lilie, Taube, Winkelmaß
· Geboren in Nazaret, Israel
· Gestorben um 16 in Nazaret, Israel
Joseph, auch bekannt als der Ziehvater Jesu, war ein Mann aus dem Geschlecht des Königs
David. Er lebte als Baumeister in Nazaret und war mit Maria verlobt, die später die Mutter Jesu
wurde. Gemäß der altchristlichen Überzeugung war Jesus der Sohn Gottes, der durch den
Heiligen Geist im Schoß der Jungfrau Maria gezeugt wurde.
Es wird angenommen, dass Joseph ein älterer Mann war, möglicherweise etwa 80 Jahre alt, als er
erfuhr, dass Maria schwanger war. Seine anfänglichen Zweifel an ihrer Treue führten zu dem
Versuch, sich von ihr zu trennen. Doch in einem Traumgesicht erklärte ihm ein Engel, dass
Maria vom Heiligen Geist schwanger war, und Joseph entschied sich dafür, bei ihr zu bleiben
(Matthäusevangelium 1, 18-21).
Seine Verbindung zum Königshaus durch seine Abstammung von David war von großer
Bedeutung. Das Alte Testament hatte vorhergesagt, dass der Messias aus Davids Geschlecht
hervorgehen würde, und somit war es für viele Menschen von Bedeutung zu wissen, dass Joseph
mit dem Königshaus verbunden war.
Insgesamt zeigt die Geschichte von Joseph und Maria, wie der Glaube und das Vertrauen in eine
höhere Macht dazu beitragen können, schwierige Situationen zu meistern. Josephs Treue zu
Maria trotz seiner anfänglichen Zweifel ist ein Beispiel für die bereitwillige Annahme dessen,
was Gott für einen vorgesehen hat.