Markus | Apostel | Evangelist

· Gedenktag orthodox: 4. Januar, 25. April
· Name bedeutet: dem (römischen) Kriegsgott Mars geweiht (lateinisch)
· Apostel, Evangelist
· Patronin: der Bauarbeiter, Maurer, Glaser, Glasmaler, Notare und Schreiber; gegen
Unwetter, Blitz, Hagel, Krätze, Qualen und unbußfertigen oder jähen Tod; für gutes
Wetter und gute Ernte
· Attribute: schreibend mit geflügeltem Löwe
· Geboren um 18 in Jerusalem, Israel
· Gestorben 68 in Baukalis, heute in Alexandria, Ägypten
Markus war ein Jude, der später zum Christentum konvertierte. Sein Name war ursprünglich
Johannes Markus und er war ein Levit. Aufgewachsen ist er in einem Haus, in dem frühe
Christen ihre Treffen abhielten. Markus hatte eine hellenistische Abstammung, wie sein Name
vermuten lässt. Er war auch mit Barnabas, einem Zyprioten, verwandt, wie im Kolosserbrief
erwähnt wird. Nach dem 1. Petrusbrief hatte Markus eine enge persönliche Bindung zu Petrus,
der ihn sogar als Sohn bezeichnet haben soll.
In der frühen Kirche wurde der neutestamentliche Jünger Markus selbstverständlich mit dem
Evangelisten Markus gleichgesetzt und deshalb sehr hoch geschätzt. Es gibt sogar spätere
Dokumente, die Markus als Schüler von Johannes dem Täufer oder sogar direkt von Jesus
darstellen. Er hat angeblich auch eine wichtige Missionstätigkeit in Antiochia ausgeübt.
Markus ist auch als Verfasser des zweiten Evangeliums im Neuen Testament bekannt. Dieses
Evangelium ist ein wichtiger Zeuge des Lebens und der Lehren von Jesus Christus. Es ist
bemerkenswert, dass Markus als einziger Evangelist die Taten Jesu stärker in den Vordergrund

stellt. Markus’ Evangelium ist auch dafür bekannt, dass es eine schnelle, prägnante Sprache
verwendet, die in der Lage ist, die Essenz der Botschaft Jesu in kurzen, aber kraftvollen Sätzen
zu vermitteln.