Matthäus, oft auch als der Evangelist Matthäus oder der Apostel Matthäus bezeichnet, ist traditionell als der Verfasser des ersten Evangeliums im Neuen Testament der Bibel anerkannt. Dieses Evangelium stellt Jesus ausdrücklich als den messianischen König des jüdischen Volkes dar und hebt die Erfüllung der alttestamentlichen Prophezeiungen hervor.
Leben und Hintergrund
Matthäus, auch Levi genannt, war von Beruf Zöllner, was in jener Zeit oft mit Betrug und Kollaboration mit den römischen Besatzern in Verbindung gebracht wurde. Er war daher eine eher ungewöhnliche Wahl für einen Apostel. Jesus rief ihn jedoch dazu auf, ihm zu folgen, was Matthäus ohne Zögern tat.
Die Berufung des Matthäus wird in den Synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus und Lukas) beschrieben. Seine Begegnung mit Jesus wird oft als ein Zeugnis von Jesus’ Gnade und seiner Bereitschaft interpretiert, die Ausgestoßenen und Unbeliebten zu akzeptieren.
Evangelium nach Matthäus
Das Matthäus-Evangelium ist besonders für seine ausführliche Darstellung der Lehren Jesu bekannt, einschließlich der Bergpredigt, in der die Seligpreisungen und das Vaterunser zu finden sind. Weitere Merkmale dieses Evangeliums sind:
- Genealogie Jesu: Matthäus beginnt sein Evangelium mit einer detaillierten Stammbaum, der Jesus mit Abraham und David verbindet.
- Erfüllung der Prophezeiungen: Immer wieder betont Matthäus, wie bestimmte Ereignisse in Jesus’ Leben alttestamentliche Prophezeiungen erfüllen.
- Jüdisches Publikum: Das Evangelium scheint speziell für ein jüdisches Publikum geschrieben zu sein und betont die Kontinuität zwischen dem Alten Bund und den Lehren Jesu.
Späteres Leben und Erbe
Über das spätere Leben des Apostels Matthäus gibt es wenig konkrete Informationen. Es gibt traditionelle Berichte, die besagen, dass er in verschiedenen Regionen predigte, möglicherweise sogar so weit wie in Äthiopien. Sein Tod ist ebenso mysteriös, wobei einige Quellen von einem natürlichen Tod sprechen, während andere behaupten, er sei gemartert worden.
Matthäus wird oft mit einem Menschen oder Engel in der christlichen Kunst symbolisiert, was sich auf seine Genealogie Jesu am Anfang seines Evangeliums bezieht.
Als einer der zwölf Apostel wird Matthäus in der gesamten Christenheit verehrt. Sein Beitrag zur biblischen Literatur hat die christliche Lehre und Spiritualität tief geprägt. Sein Gedenktag wird am 21. September gefeiert.