Gottesmutter Pantanassa

Die wundervolle Ikone der Panaghia Pantanassa, die aus dem 17. Jahrhundert stammt, hat eine
tiefgreifende Wirkung auf die Gläubigen, die das Kloster Vatopedi besuchen. Die Ikone befindet
sich an einem Betstuhl auf der linken Seite der östlichen Säule des beeindruckenden
Katholikons. Die älteren Mönche des Klosters berichten eindrucksvoll von einem Vorfall, der die
besondere Wirkungskraft der Ikone verdeutlicht: Ein junger Mann betrat die Kirche und betete
ehrfurchtsvoll vor der Ikone, als plötzlich ihr Antlitz erstrahlte und der Mann von einer

unsichtbaren Kraft zu Boden geworfen wurde. Der Mann, der sich zuvor in Magie und Zauberei
verstrickt hatte und fern von Gott gelebt hatte, erkannte seine Sünden und änderte daraufhin sein
Leben. Diese erste Wunderheilung markierte den Beginn einer langen Reihe von Heilungen, die
durch die wundertätige Kraft der Ikone bewirkt wurden.
Die Panaghia Pantanassa hat in den letzten Jahren besonders durch ihre Heilungskraft auf
Krebskranke auf sich aufmerksam gemacht. Zahlreiche Betroffene berichten von einer
Wiederherstellung ihrer Gesundheit, nachdem sie unter Anrufung der wunderbaren Ikone gebetet
hatten. Es ist zweifellos eine unerklärliche Macht, die durch die Ikone wirkt und den Glauben an
Gott erneuert. Eine Litanei, die im Angesicht der Ikone gesprochen wird, löst oft emotionale
Reaktionen bei den Gläubigen aus und verstärkt ihre spirituelle Bindung an die Heiligkeit der
Kirche.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wundertätige Panaghia Pantanassa eine zentrale
Rolle im Kloster Vatopedi spielt und eine tiefgreifende Wirkung auf die Gläubigen hat. Ihr
besonderes Vermögen, Krebskranke zu heilen, ist nur ein Beispiel für die wunderbare Macht, die
sie ausübt. Die Legende von der ersten Wunderheilung wird von den Mönchen des Klosters stolz
und eindrucksvoll erzählt und verdeutlicht die unerklärliche, heilsame Kraft, die von der Ikone
ausgeht.
Gedenktag: 24. September und 18. August