· Gedenktag orthodox/katholisch: 6. Dezember
· Name bedeutet: der Sieger über das / aus dem Volk (griechisch)
· Metropolit von Myra, Wundertäter
· Patron: von Russland, der Kinder, der Schüler, Mädchen, Jungfrauen, Frauen mit
Kinderwunsch, Gebärenden und alten Menschen, der Ministranten, Feuerwehr, der
Pilger und Reisenden, der Seeleute, der Kaufleute, Bankiers, der Richter,
Rechtsanwälte und Notare, der Apotheker, Bauern, Bäcker, Bierbrauer, Wirte,
Weinhändler, für glückliche Heirat und Wiedererlangung gestohlener Gegenstände
· Geboren um 283 in Patara, heute Ruinen bei Kalkan in der Türkei
· Gestorben um 348 in Myra, heute Demre in der Türkei
Nikolaus wurde der Überlieferung zufolge von seinem Onkel, Bischof Nikolaus von Myra, im
Alter von 19 Jahren zum Priester geweiht und als Abt im Kloster von Sion eingesetzt. Als seine
Eltern an der Pest starben, erbte Nikolaus ihr Vermögen und verteilte es an Arme: so bewahrte er
mehrere junge Frauen aus seiner Nachbarschaft in seiner Heimatstadt Patara, indem er heimlich
Geld durchs Fenster – oder durch den Kamin in die darin aufgehängten Socken – warf, so für eine
ausreichende Mitgift sorgte und verhinderte, dass der Vater seine Töchter zur Prostitution
hergeben musste; deshalb gilt Nikolaus als Geber guter Gaben und Freund der Kinder. Nikolaus
gilt als Helfer in fast allen Schwierigkeiten. Ansatzpunkte für das Brauchtum und seine
zahlreichen Patronate finden sich in den Legenden. Als Gegenpol zum gütigen Nikolaus, der die
Kinder beschenkt, bekam er in verschiedenen Ländern seit dem 17. Jahrhundert Begleiter zur
Seite gestellt.
Nikolaus von Myra
10
Mai