· Gedenktag orthodox: 26. Februar, 20. März, fünfter Sonntag der Osterzeit, 20.
August
· Name bedeutet: die Erleuchtete (griechisch)
· Bekennerin
· Died um 50 in Sychar – beim heutigen Balata in Palästina
Jesus begegnete nach dem Zeugnis des Johannes-Evangeliums (4, 5 – 30. 39 – 41) dieser – bei
Johannes namenlosen – Frau am Brunnen vor der Stadt Sychar – beim heutigen Balata -, wo er
von der anstrengenden Wanderung ausruhte, während die Frau Wasser holte. Er sprach mit ihr,
obwohl sie eine Frau war und obwohl sie zu der von den Juden gemiedenen Gruppe der
Samaritaner gehörte. Im Lauf des Gesprächs legte sie ein Bekenntnis zu ihm als dem von Gott
gesandten Messias ab und war damit der erste Mensch, der in Jesus den Christus erkannte. Wie
von den andern in den Evangelien genannten frommen Frauen erzählt die Legende auch von der
nun Photini genannten, dass sie später an verschiedenen Orten, namentlich in Karthago – dem
heutigen Vorort von Tunis in Tunesien – gepredigt habe. Sie starb demnach zusammen mit ihren
beiden Söhnen Joseph und Victor, dem Hauptmann Sebastian sowie Anatolius (Anatolia) und
Photius (Photides), ihren Schwestern Photis, Parasceva und Cyriaca in der Verfolgung unter
Kaiser Nero in Rom.
Hieronymus erwähnte erstmals eine Kirche über dem Brunnen in Sychar – beim heutigen Balata
-, die Kreuzfahrer errichteten dort eine Basilika, ein Neubau wurde 1913 eingestellt. Photinis
Kopfreliquie wird in der Kirche San Paolo fuori le Mura in Rom verehrt.
Swetlana | Photini
10
Mai