Orthodoxe Ikone | Die Wundertäter von Belozersk | 24762
SKU:
- Typ: Russische Ikone
- Oklad: Metall, durchgemalt
- Alter: Anfang des 19. Jahrhunderts
- Größe: 41.5 x 43 cm
Beschreibung
Orthodoxe Ikone | Die Wundertäter von Belozersk | 24762.
Die Wundertäter von Belozersk, auch bekannt als Weißer See, bezieht sich auf eine Gruppe angesehener und verehrter orthodoxer Heiliger, die eine bedeutende Rolle in der geistlichen Entwicklung der Region spielten. Belozersk, oder “Weißer See”, liegt in Russland und ist bekannt für seine Heiligkeit und religiöse Bedeutung. Zwei dieser Wundertäter, der Heilige Ehrwürdige Cyril und der Heilige Ehrwürdige Therapont, sind unter anderen auf der Ikone dargestellt:
- Heiliger Ehrwürdiger Cyril von Belozersk (9. Juni): Der Heilige Cyril, der als Cosmas geboren wurde, war eine bedeutende Persönlichkeit im russischen Mönchtum des 14. Jahrhunderts. Nachdem er die Klöster des russischen Nordens besucht hatte und zum Mönch geweiht wurde, entschied er sich dazu, ein Eremitenleben am Ufer des Weißen Sees (Beloe Ozero) zu führen. Cyril war für sein asketisches Leben, seine Wunder und seine Rolle bei der Gründung einer Mönchsgemeinschaft, die später zum Kirillo-Belosersky-Kloster wurde, bekannt – dem größten Kloster in Nordrussland.
- Heiliger Ehrwürdiger Therapont von Belozersk/Weißer See (27. Mai): Der Heilige Therapont war ein Zeitgenosse von Cyril und trug ebenfalls wesentlich zum Mönchsleben in Belozersk bei. Nachdem er Mönch in Moskau war, zog er in den Norden und gründete das Luzhetsky-Kloster am Fluss Mogocha. Später gründete er auf Einladung eines lokalen Fürsten das Ferapontov-Kloster in der Nähe des Kirillo-Belosersky-Klosters. Das Ferapontov-Kloster ist berühmt für die Fresken von Dionisius, einem der bedeutendsten Ikonenmaler Russlands.
Diese Wundertäter werden für ihre Heiligkeit, ihre Hingabe an das Mönchsleben und die ihnen zugeschriebenen Wunder verehrt. Die von ihnen gegründeten Klöster wurden zu Zentren christlicher Pilgerreisen, Bildung und Kunst. Heute werden sowohl das Kirillo-Belosersky-Kloster als auch das Ferapontov-Kloster als Juwelen des russischen Kulturerbes betrachtet und stehen auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.
Alle Heiligen auf der Ikone:
Links:
- Heiliger Ehrwürdiger Justina – Ein weniger bekannter Heiliger, dessen Geschichte unklar bleibt.
- Heiliger Ehrwürdiger Daniel von Pereyaslavi – Gefeiert am 7. April, war er ein russischer mittelalterlicher Mönch und Gründer von Pereyaslavl-Zalessky.
- Heiliger Ehrwürdiger Philip von Yankov – Gedacht am 17. August, war er ein angesehener bulgarischer Mönch und Theologe.
- Heiliger Ehrwürdiger Cyril von Belozersk – Sein Gedenktag ist am 9. Juni. Er war ein russischer Mönch aus dem 14. Jahrhundert, der mehrere Klöster im russischen Norden gründete.
- Heiliger Ehrwürdiger Therapont von Belozersk/Weißer See – Geehrt am 27. Mai, war er ein Mönch und Gründer des Ferapontov-Klosters in Russland.
Rechts:
- Heiliger Ehrwürdiger Nil Sorsky – Sein Festtag ist am 7. Mai. Er war eine bedeutende Figur der russisch-orthodoxen Kirche des 15. Jahrhunderts und setzte sich für die monastische Reform ein.
- Heiliger Ehrwürdiger Alexander von Svir – Gedenktag am 30. August, war er ein Eremit und Wundertäter, bekannt für seine tiefe Demut und sein asketisches Leben.
- Heiliger Ehrwürdiger Zosimas von Vorbosomsk – Sein Feiertag ist am 4. April. Er war ein Mönch des Solowezki-Klosters, bekannt für seine geistige Einsicht und Wunder.
- Heiliger Ehrwürdiger Cyril von Novoezersk – Am 4. Februar gefeiert, war er ein eifriger Asket und Gründer des Novoezersk-Klosters in Nowgorod.
- Heiliger Ehrwürdiger Martinian von Belozersk/Weißer See – Sein Gedenktag ist am 12. Januar. Er war ein spiritueller Führer, bekannt für sein inniges Gebet und asketisches Leben.
Die Ikone:
Oben auf der Ikone ist Christus Pantokrator dargestellt, der die Gemeinde segnet. Dies bezieht sich auf eine besondere Darstellung von Christus, die seine Rolle als allmächtiger Erhalter des Universums symbolisiert.
Die Ikone ist mit einem Metalloklad, einer metallischen Abdeckung, üblicherweise aus Silber oder Gold, versehen, die mit angebrachten Heiligenscheinen und Edelsteinen gestaltet ist, um die Heiligkeit und den Reichtum der Ikone zu unterstreichen. Die Ikone ist durchgemalt.