Orthodoxe Ikone | Drei Heilige | 24725
SKU:
- Typ: Russische Ikone
- Alter: 19. Jahrhundert
- Größe: 41.5 x 34.5 cm
Beschreibung
Orthodoxe Ikone | Drei Heilige | 24725.
Die Ikone:
Die Ikone ist wunderschön in einem geschnitzten Holzrahmen präsentiert, der mit kunstvollen Goldverzierungen geschmückt ist. Zusätzlich sind vier kleinere runde Ikonen in das Design integriert, die ihren kunstvollen Reiz weiter verstärken.
Der sorgfältig geschnitzte Rahmen und die Integration dieser vier kleineren Ikonen spiegeln die Künstlerkunst und Liebe zum Detail in dem Werk wider. Der Rahmen, verziert mit kunstvollen goldvergoldeten Designs, strahlt einen Hauch von Pracht und Handwerkskunst aus und betont die spirituelle Bedeutung der dargestellten Heiligen und Erzengel.
Die Heiligen:
Im Zentrum der Ikone treffen wir auf den Heiligen Märtyrer Menas von Ägypten, der am 11. November geehrt wird. Ursprünglich ein Soldat, zog er sich später in die Wüste zurück, um als Einsiedler zu leben und sich dem asketischen Leben zu widmen. Schließlich im Jahr 304 wurde er zum Martyrium geführt.
Während seiner Zeit als Soldat in Phrygien wurde er beauftragt, Christen festzunehmen, die gegen kaiserliche Dekrete verstießen. Er entschied sich jedoch, seine militärischen Pflichten aufzugeben und seinen Posten zu verlassen. Nach Jahren der geistigen Hingabe bekannte er sich öffentlich zu seinem christlichen Glauben und traf letztendlich sein Martyrium.
Neben dem Heiligen Menas finden wir den Heiligen Märtyrer Victor, der am 11. November geehrt wird. Er stammte aus Italien und diente als römischer Soldat während der Herrschaft von Kaiser Antoninus (138-161). Während seines Einsatzes in Damaskus wurde er aufgrund seines unerschütterlichen christlichen Glaubens verfolgt. Nachdem er umfangreiche Folter erlitten hatte, nahm er tapfer das Martyrium an.
Als letztes Mitglied des Quartetts der Ikonen innerhalb des geschnitzten Rahmens begegnen wir dem Heiligen Hieromärtyrer/Protomärtyrer Vincent von Saragossa, der am 11. November gefeiert wird. Geboren in Huesca, Spanien, wurde er ein hingebungsvoller Jünger von Bischof Valerius von Saragossa, der ihn zum Diakon weihte. Während des Beginns der Diokletian-Verfolgung im Jahr 303/304 wurde er in Valencia verhaftet und vor Gericht gestellt.
Er verkündete furchtlos seinen unerschütterlichen Glauben an Christus und ertrug brutale Folter, blieb standhaft bis zum letzten Atemzug. Seine unerschütterliche Hingabe und Opfer brachten ihm die Krone des Martyriums ein und machten ihn zum meistverehrten Märtyrer in Spanien.
Kleine Ikonen auf dem Rahmen:
In der oberen linken Ecke der Ikone sehen wir die Darstellung des Heiligen Kaisers Konstantin des Großen, der am 21. Mai geehrt wird. Konstantin regierte von 306 bis 337 als römischer Kaiser und leitete eine transformative Periode ein, die als “Konstantinische Wende” bekannt ist. Diese wegweisende Ära markierte den Aufstieg des Christentums zur vorherrschenden Religion im Römischen Reich.
Bemerkenswert ist, dass im Jahr 313 das Mailänder Abkommen erlassen wurde, das Religionsfreiheit im gesamten Reich garantierte und die Verfolgung der Christen effektiv beendete. Konstantin gewährte dem Christentum weitere Privilegien und berief schließlich das Erste Konzil von Nizäa im Jahr 325 ein.
Zusammen mit dem Heiligen Konstantin begegnen wir der Heiligen Helena, die am 21. Mai geehrt wird. Sie war die Mutter von Heiligen Kaiser Konstantin und spielte eine bedeutende Rolle bei der Verehrung christlicher Reliquien. Nach hagiographischen Berichten leitete Helena Ausgrabungen zur Suche nach heiligen Reliquien ein.
Bei diesen Ausgrabungen wurden bemerkenswerte Entdeckungen gemacht, darunter Fragmente vom Kreuz Christi und der Ort des Heiligen Grabes. Die Überreste des Kreuzes wurden in drei Teile geteilt, ein Teil blieb in Jerusalem, ein anderer wurde nach Rom gebracht und das letzte Fragment wurde an ihren Sohn in Konstantinopel geschickt.
Die Ensemble wird durch die verehrte Präsenz des Heiligen Erzengels Michael in der unteren linken Ecke vervollständigt, der am 8. November geehrt wird. Auf der gegenüberliegenden Seite zeigt die untere rechte Ecke den Heiligen Erzengel Gabriel, der am 26. März und 8. November gefeiert wird. Diese ikonischen Figuren symbolisieren göttlichen Schutz, himmlische Boten und wichtige Rollen in biblischen Erzählungen.