Orthodoxe Ikone | Enthauptung Johannes des Vorläufers/Täufers | 24750
SKU:
- Typ: Russische Ikone
- Alter: 19. Jahrhundert
- Größe: 35 x 30.5 cm
Beschreibung
Orthodoxe Ikone | Die Enthauptung des Heiligen Johannes | 24750.
In der orthodoxen Tradition wird die Figur, die in der westlichen Theologie als “Johannes der Täufer” bekannt ist, als “der Vorläufer” verehrt. Er vollzog die Taufe Christi und ebnete seinen Weg, wie im Evangelium nach Lukas 1,76 festgehalten. Das Evangelium nach Matthäus 3,2 zeigt deutlich seine Kleidung: ein Gewand aus Kamelhaaren, oft dargestellt mit unbeschuhten Füßen und einem auffallend ungepflegten Bart.
Seine kühne Zurechtweisung von Herodes und Herodias – “Es ist dir nicht erlaubt, die Frau deines Bruders Philipp zu haben.” (Matthäus 14; Lukas 3,18) – führte zu seiner Inhaftierung, eine Darstellung, die in der oberen Hälfte seiner Ikonographie häufig zu sehen ist.
Das Zentrum der Ikone zeigt eine erschreckende Hinrichtung: Der Henker versetzt den finalen Schlag, und Johannes’ lebloser Körper sinkt hinab. Als grausige Trophäe wird sein abgetrennter Kopf dann Salome präsentiert, positioniert auf der rechten Seite des Bildes. Vor einem architektonischen Design, das in umgekehrter Perspektive dargestellt ist, zeigt die Ikone drei verschiedene Episoden der Enthauptung.
Der Täufer wird als geistlicher Beschützer des monastischen Lebens verehrt. Das 14. Kapitel des Evangeliums nach Matthäus schildert lebhaft sein Martyrium: “… Herodes wollte ihn töten lassen, fürchtete aber das Volk, denn es hielt ihn für einen Propheten … Und so befahl er, dass Johannes im Gefängnis enthauptet werde. Und sein Kopf wurde auf einer Schale serviert und dem Mädchen gegeben.”
Moderne ikonografische Interpretationen stellen dieses tragische und dramatische Ereignis mit einem unerwarteten Gefühl der Ruhe dar. Sowohl in der östlichen als auch in der westlichen Tradition wird oft nur Johannes’ abgetrennter Kopf in einer Schale dargestellt.
Sein Gedenktag fällt auf den 29. August und wird jedes Jahr begangen.