Orthodoxe Ikone | Erweitertes Russisches Kreuz | 25023
SKU:
Russische Ikone
18. Jahrhundert
29.5 x 15.5 cm
Metall-/Bronze-/Messingikone
Beschreibung
In der Mitte: Der gekreuzigte Jesus Christus.
Über dem Kreuz Gott Sebaoth, segnend mit beiden Händen. Darunter der Heilige Geist in Gestalt einer Taube. Auf dem Schild über dem Kopf Jesu: I.N.R.I.: “Jesus von Nazaret, König der Juden”. Links vom Gekreuzigten befindet sich die Heilige Lanze, mit dem Jesus an seiner Seite verwundet wurde, und rechts die Stange, die von einem Ysop-Schwamm gekrönt wurde, mit dem er Essig erhielt.
Über dem horizontalen Querbalken steht geschrieben: “Kreuzigung unseres Herrn Jesus Christus”. Darunter: “Wir beugen uns vor deinem Kreuz, O Herr, und preisen deine heilige Auferstehung”.
Links: Die Gottesmutter und die Heilige Maria Magdalena (dritter Sonntag der Osterzeit und 22. Juli). Rechts: der Heilige Apostel und Evangelist Johannes der Theologe (8. Mai) und der Heilige Hauptmann Longinus (16. Oktober).
Darüber: Apostel Petrus, der Erzengel Michael und Apostel Paulus mit dem Erzengel Gabriel.
Unten: die Stadtmauer Jerusalems, Golgota und der Schädel Adams.
Das Kreuz wurde auch mit fünf Festtagen erweitert, von links nach rechts: Darbringung im Tempel, Einzug in Jerusalem, die Höllenfahrt, Himmelfahr Christi und die alttestamentliche Dreifaltigkeit.
Hinterseite: Lobeshymne auf das Kreuz. Das gesamte Kreuz wird von 10 Seraphen gekrönt.
Das russische Kreuz (auch “Orthodoxes Kreuz” oder “Byzantinisches Kreuz”) ist eine besondere Form des Kreuzes mit zwei waagerechten und einem schrägen Kreuzarm: Der oberste, kurze Kreuzarm repräsentiert das Titulus-Brett (auf dem bei der Kreuzigung von Jesus die Inschrift INRI zu lessen war). Der mittlere, längere Kreuzarm war zur Befestigung der Arme eines Gekreuzigten vorgesehen. Der untere, schräggestellte Kreuzarm stellt das Suppedaneum (stützendes Fußbrett, Fußtritt, Fußbank) dar, auf das man Gekreuzigte stellte.
Zu sehen in: Opdebeeck, Jos – Metalen Ikonen – Blauwdruk van een verzameling, Campinia Media vzw, 1997, ISBN: 90.356.1088, Seite: 165