Orthodoxe Ikone | Fünf Heilige | 24475

SKU: 

24475
  • Typ: Russische Ikone
  • Alter: 19. Jahrhundert
  • Größe: 22 x 19.5 cm

Beschreibung

Orthodoxe Ikone | Fünf Heilige | 24475.

Der heilige Märtyrer Paulus, der Apostel (29. Juni), hat einen bedeutenden Platz im frühen Christentum. Er war ein bemerkenswerter Missionar und einer der frühesten Theologen, die im Neuen Testament erwähnt werden. Er durchlief eine tiefgreifende Verwandlung, indem er vom Verfolger der Christen zum Apostel der Völker wurde. Wie der heilige Petrus erlitt auch Paulus das Martyrium durch das Schwert und gab Zeugnis von seinem unerschütterlichen Glauben.

Der heilige Märtyrer Philipp von Nicomedia (17. August) predigte furchtlos die Wahrheit Christi den Heiden. Gemeinsam mit einer engagierten Gruppe wagte er sich zum Eingang des Amphitheaters, um sie davon zu überzeugen, den Götzendienst und die Laster aufzugeben. Nach langem Folter wurden sie verhaftet, enthauptet und erreichten das Martyrium.

Der heilige Großmärtyrer Georg, der Siegreiche (23. April), erlitt das Martyrium während der frühen Christenverfolgung. Er rettete eine Prinzessin und führte die Bekehrung einer Stadt zum Christentum an. Der heilige Georg hat einen Platz unter den vierzehn Nothelfern, die als Fürsprecher in Zeiten der Not bekannt sind.

Der heilige Hieromärtyrer Diakon Kyriakos (29. März) wurde wegen der Zerstörung zahlreicher Götzenbilder unter der Herrschaft des heiligen Konstantin von den Heiden verfolgt. Er zeigte seinen unerschütterlichen Glauben und wurde in Heliopolis, Phönizien, getötet.

Der heilige Großmärtyrer Demetrios von Thessaloniki (26. Oktober) spielte eine bedeutende Rolle in der Orthodoxen Kirche. Trotz seines jungen Alters wurde er von Maximinus Daia zum General der römischen Armee in Thessalien und zum Prokonsul für Hellas ernannt. Demetrios erwies sich als außergewöhnlich erfolgreicher Militärführer. Als seine heidnischen Gegner seine christliche Identität Maximinus offenbarten, bekannte er seinen Glauben ohne zu zögern und wurde daraufhin mit Speeren durchbohrt.

Heilige am Rand:

Am linken Rand der Ikone befindet sich der heilige Großmärtyrer Niketas der Gothe (15. September), der das Martyrium während der gotischen Christenverfolgung um 370 erlitt und in seinem Bekenntnis zum christlichen Glauben standhaft blieb.

Auf der rechten Seite steht der heilige Prophet Elija (20. Juli), eine verehrte Figur der biblischen Geschichte, der im 9. Jahrhundert während der Herrschaft der Könige Ahab und Ahaziah im nördlichen Königreich Israel lebte. Eine seiner bekanntesten Geschichten ist seine Himmelfahrt, die als Vorausdeutung auf die spätere Himmelfahrt Christi angesehen wird.

Über diesen Figuren zeigt die Ikone das Mandylion, eine Darstellung von Christus, die als “nicht von Menschenhand gemachtes Bild” aus der Stadt Edessa bekannt ist und die göttliche Gegenwart symbolisiert.

Die vergoldeten Heiligenscheine, die die dargestellten Figuren umgeben, verleihen der heiligen Ikone eine prächtige Ausstrahlung.

Quelle: Orthodoxe Ikone | Fünf Heilige | 24475 © Ikonen Mautner. Tippfehler, andere Fehler oder Änderungen vorbehalten. Für weitere Informationen: “Das Synaxarion. Die Leben der Heiligen der Orthodoxen Kirche.” (http://www.prodromos-verlag.de/buecher.html) und Joachim Schäfer: Das Ökumenische Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de

Haben Sie Fragen? Buchen Sie eine Beratung

Orthodoxe Ikone | Fünf Heilige | 24475
Beginnen Sie mit der Eingabe, um Produkte anzuzeigen, nach denen Sie suchen.