Orthodoxe Ikone | Gottesmutter “Unverbrennbarer Dornbusch” | Silber | 24768
SKU:
- Typ: Russische Ikone
- Oklad: Silber, durchgemalt
- Alter: Moskau 1837
- Größe: 46 x 37 cm
Beschreibung
Orthodoxe Ikone | Gottesmutter “Unverbrennbarer Dornbusch” | Silber | 24768.
Der “nicht brennende Dornbusch” zeigt die Jungfrau Maria, die von göttlichem Feuer umgeben ist, unberührt wie bei ihrer wundersamen Jungfrauengeburt. Diese komplexe Darstellung, die im 16. Jahrhundert in Russland verbreitet war, symbolisiert die Marienverehrung: Die Gottesmutter hält Emmanuel in einem achteckigen Stern auf einer Rosette.
Symbole der vier Evangelisten befinden sich im unteren Stern, während Engel mit Attributen des Akathistos-Hymnus in der Rosette und den oberen Spitzen dargestellt sind. Diese Ikone schützte Häuser vor Blitz und Feuer.
Die Symbole der vier Evangelisten – der Engel, der Adler, der Löwe und der Stier – haben ihren Ursprung in den biblischen Visionen des Propheten Hesekiel (Altes Testament) und des Apostels Johannes (Neues Testament). In der Offenbarung des Johannes (Offb 4,1-11) sah der Apostel den Thron des Allmächtigen von vier rätselhaften Gestalten umgeben, von denen jede sechs Flügel hatte. Dieses visuelle Konzept fand erstmals in römischen Mosaiken Gestalt.
Ikone | Gottesmutter “Unverbrennbarer Dornbusch” | Silber | 24768
Der Kirchenvater Hieronymus im 4. Jahrhundert wies den Evangelisten diese Symbole endgültig zu: Markus wird durch den Löwen repräsentiert, Lukas durch den Stier, Johannes durch den Adler und Matthäus durch den Menschen (oder Engel). Darüber hinaus legte Hieronymus die Reihenfolge der Evangelien im Neuen Testament fest.
Der Silber-Basma-Text enthält Darstellungen von Mose vor dem brennenden Dornbusch, Hesekiel vor dem geschlossenen Tempeltor, Seraph reinigt Isaaks Lippen und Jakobs Leiter.
Der zentrale Teil der Ikone wird als älter angesehen als der Rest.
Die Ikone ist mit einem silbernen Basma und einem silbernen Heiligenschein versehen. Sie ist mit der Punze “Moskau 1837” gekennzeichnet und trägt die Initialen AP und N.D. (Meister unbekannt).