Orthodoxe Ikone | Gottesmutter von Bogoljubsk | 24302
SKU:
- Typ: Russische Ikone
- Alter: um 1800
- Größe: 35.5 x 30 cm
Beschreibung
Orthodoxe Ikone | Gottesmutter von Bogoljubsk | 24302.
Über die Ikone:
Die Ikone geht auf die Erscheinung der Gottesmutter an den Fürsten Andrej Bogoljubskij im Jahr 1158 zurück. Sie ist mit der Überführung der Vladimirskaja-Ikone von Vyšgorod nach Wladimir durch den Fürsten verbunden. In der Nähe von Wladimir hielten die Pferde, die die Ikone trugen, an und gingen nicht weiter.
Ein Gebetsdienst zur Gottesmutter wurde abgehalten und der Fürst versprach, an dieser Stelle eine Kirche zu bauen. Dann erschien ihm die Gottesmutter. In ihrer rechten Hand hielt sie eine Schriftrolle, die linke hatte sie zum Gebet an den Herrn erhoben.
Die Gottesmutter gebot dem Fürsten, seine Ikone nach Wladimir zu bringen und an dieser Stelle eine Kirche und ein Kloster zu bauen.
Spätere Varianten dieser Ikone zeigen kniende Heilige: Die Heiligen Metropoliten Peter von Moskau, Jona von Moskau und Alexius von Moskau, der Heilige Nikolaus von Myra, der Heilige Andrej Bogoljubskij und die Heilige Märtyrerin Thekla von Ikonium. Oben segnet Christus. Am Rand: der Heilige Johannes von Moskau und die Heilige Märtyrerin Xenia von Kalamata.
Die Heiligen:
Der Heilige Peter von Moskau (Gedenktag: 21. Dezember) war im 14. Jahrhundert Metropolit von Moskau und ganz Russland und wird als Wundertäter angesehen. Im Jahr 1326 legte er den Grundstein für die Kathedrale der Himmelfahrt Mariens im Kreml.
Der Heilige Jona von Moskau (Gedenktage: 31. März und 15. Juni) war im 15. Jahrhundert Metropolit von Moskau und ganz Russland. Nach sieben Jahren der Vakanz wurde er 1448 einstimmig – aber als erster Metropolit ohne Zustimmung des Patriarchen von Konstantinopel – zum Metropoliten gewählt.
Der Heilige Alexius von Moskau (Gedenktag: 12. Februar) war im 14. Jahrhundert Metropolit von Moskau und ganz Russland und wird als Wundertäter angesehen. Er gilt als Schutzpatron von Moskau.
Der Heilige Nikolaus von Myra (Gedenktage: 6. Dezember, 9. Mai und 29. Juli) war Bischof von Myra, Wundertäter und gilt als einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Er ist unter anderem Schutzpatron der Kinder.
Der Heilige Andrej Bogoljubskij (Gedenktag: 4. Juli) war Fürst von Wyschgorod bei Kiew und ab 1157 Großfürst von Wladimir und Susdal. 1174 wurde er gewaltsam getötet und 1702 heiliggesprochen.
Die Heilige Thekla von Ikonium (Gedenktag: 24. September) war eine Botschafterin des Glaubens und gilt als Schülerin des Apostels Paulus.
Der Heilige Johannes von Moskau (Gedenktage: 12. Juni und 3. Juli) war ein Narr für Christus und starb 1589.
Die Heilige Xenia von Kalamata (Gedenktag: 3. Mai) wurde, weil sie sich weigerte, den Richter Domitianos zu heiraten, im Jahr 318 unter falschen Anschuldigungen getötet.