Orthodoxe Ikone | Gottesmutter von Kasan | Oklad | 24737
SKU:
- Typ: Russische Ikone
- Oklad: Metall
- Alter: 19. Jahrhundert
- Größe: 38 x 30 cm
Beschreibung
Orthodoxe Ikone | Gottesmutter von Kasan | Oklad | 24737.
In dieser professionellen Darstellung steht Jesus neben der Gottesmutter, anstatt auf ihrem Schoß zu sitzen. Er erhebt seine rechte Hand in einer symbolischen Geste des Segens. Die Gottesmutter neigt sanft ihren Kopf zu Jesus, was ihre tiefe Zuneigung und Ehrfurcht symbolisiert.
Die Geschichte dieser ikonischen Darstellung reicht zurück bis ins Jahr 1579 in Kasan. Die Gottesmutter erschien einem neunjährigen Mädchen namens Matrona in drei Träumen. Nach diesen göttlichen Begegnungen informierte Matrona den Erzbischof und die Stadtverwaltung über den Ort einer verborgenen Ikone, die unter den Trümmern eines kürzlich abgebrannten Hauses versteckt war.
Obwohl die Bedeutung ihrer Botschaft groß war, fand sie anfangs wenig Gehör.
Ungewandt und mit unerschütterlichem Glauben sowie der Unterstützung ihrer Mutter verfolgte Matrona ihre Mission weiter. Am 8. Juli, als die erste Suche keine Ergebnisse brachte, machte sich Matrona persönlich an die Aufgabe und entdeckte die heilige Ikone. Erstaunlicherweise behielt die Ikone trotz ihrer Zeit unter der Erde ihren makellosen Zustand bei und wirkte wie frisch bemalt.
Diese unschätzbare Ikone machte schließlich den Weg nach Moskau und nahm bis 1811 ihren angesehenen Platz in der Kasaner Kathedrale in St. Petersburg ein, einer Kathedrale, die speziell für diese verehrte Ikone errichtet wurde. Die Kasaner Ikone der Gottesmutter genießt in Russland einen hohen Stellenwert und schmückt jede Kirche, sie wird von frommen Familien hochgeschätzt.
Als Tradition erhalten bald heiratende Paare ihren Segen, während Familien ihre Fürsprache anrufen und für Wohlstand und Sicherheit beten. Feierlichkeiten zu ihren Ehren finden am 8. Juli und am 22. Oktober statt.
Um ihre Pracht zu steigern, trägt die Ikone einen metallischen Riza, wobei sowohl Jesus als auch die Gottesmutter mit Heiligenscheinen verziert sind. Zur Erhöhung ihrer Herrlichkeit tragen zwei Engel eine vergoldete Krone. Handwerker haben Ölfarben verwendet, um ihre exquisite Ausführung zu erreichen.