Orthodoxe Ikone | Heilige Alttestamentliche Dreifaltigkeit mit Szenen | 24736

SKU: 

24736
  • Typ: Russische Ikone
  • Alter: Ende 19. Jahrhundert
  • Größe: 35.5 x 30.5 cm

Beschreibung

Orthodoxe Ikone | Heilige Alttestamentliche Dreifaltigkeit mit Szenen | 24736.

Die Ikone:

Diese Ikone fängt lebhaft die Heilige Dreifaltigkeit ein, wie sie in der alttestamentlichen Erzählung dargestellt wird, in der Abraham und Sara drei himmlische Besucher im Hain von Mamre beherbergen. Diese entscheidende Episode repräsentiert eine Manifestation der Dreifaltigkeit auf Erden. Die drei Engel, harmonisch um einen Tisch mit einem Kelch sitzend, halten jeweils einen Stab, der nicht nur göttliche Autorität, sondern auch die vereinende Kraft und Einheit der Dreifaltigkeit symbolisiert.

Die Anziehungskraft der Ikone wird durch ihre aufwendige Miniaturkunst verstärkt, die ihre außergewöhnliche Schönheit und sorgfältige Handwerkskunst unterstreicht.

Die Legende:

Der biblische Bericht in Genesis 18:2 beschreibt die Begegnung Abrahams mit “drei Männern”. Frühe Kirchengelehrte sahen darin eine kryptische Anspielung auf die dreieinige Wesenheit Gottes. Die Ostkirche betrachtet diesen Vorfall mit hoher Achtung und interpretiert ihn als greifbare Darstellung der göttlichen Dreifaltigkeit.

Während die Westkirche ihren eigenen besonderen Dreifaltigkeitsfesttag am ersten Sonntag nach Pfingsten begeht, markiert die Ostkirche das Ereignis des Erscheinens der drei Engel bei Abraham an diesem Pfingstsonntag, um den dreieinigen Charakter Gottes zu betonen.

Im Zentrum der Ikone strahlen Abraham und Sara Wärme und Gastfreundschaft aus, während sie sich um die drei himmlischen Besucher kümmern. Um diese Haupttafel herum sind weitere Szenen im Uhrzeigersinn angeordnet:

  1. Ein Engel greift ein und hindert Abraham daran, seinen Sohn Isaak zu opfern.
  2. Abraham verlässt gemeinsam mit seinem Neffen Lot die Städte Sodom und Gomorra und befolgt göttliche Anweisungen, nicht zurückzublicken. Doch Lots Frau widersetzt sich und verwandelt sich in eine Salzsäule.
  3. Sarah backt in einer berührenden Geste der Gastfreundschaft Brot für ihre himmlischen Gäste.
  4. Mit Respekt und Dankbarkeit verabschiedet Abraham seine himmlischen Besucher.
  5. Abraham wäscht den Engeln in größter Demut die Füße.
  6. Abraham heißt die Engel herzlich willkommen und signalisiert damit den Beginn ihres göttlichen Besuchs.
  7. Ein Diener schlachtet auf Abrahams Anweisung hin ein Kalb, um ein großes Festmahl für die himmlischen Gäste sicherzustellen.
  8. Zwei engagierte Diener decken den Tisch, um sicherzustellen, dass er für ihre angesehenen Gäste geeignet ist.
  9. Die Komposition endet mit Abraham und Sara, deren Gesichter von unerschütterlichem Glauben und Ehrfurcht erstrahlen.
Quelle: Orthodoxe Ikone | Heilige Alttestamentliche Dreifaltigkeit mit Szenen | 24736 © Ikonen Mautner. Tippfehler, sonstige Irrtümer oder Änderungen vorbehalten. U.A.: „Das Synaxarion. Das Leben der Heiligen der Orthodoxen Kirche. (http://www.prodromos-verlag.de/buecher.html) und Joachim Schäfer: Das Ökumenische Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de

Haben Sie Fragen? Buchen Sie eine Beratung

Orthodoxe Ikone | Heilige Alttestamentliche Dreifaltigkeit mit Szenen | 24736
Beginnen Sie mit der Eingabe, um Produkte anzuzeigen, nach denen Sie suchen.