Orthodoxe Ikone | Heiliger Nikolaus von Myra | 24319

SKU: 

24319
  • Typ: Russische Ikone
  • Alter: 19. Jahrhundert
  • Größe: 36.5 x 30.5 cm

Beschreibung

Orthodoxe Ikone | Heiliger Nikolaus von Myra | 24319.

Über die Ikone:

Das Bild stellt Sankt Nikolaus von Myra dar, gekleidet in der traditionellen Kleidung eines Bischofs. Er hält ein offenes Evangelium, das seine tägliche Schriftlesung offenbart, insbesondere die Passage aus Lukas 6:17-23.

Neben ihm befinden sich künstlerische Darstellungen von Christus und der Heiligen Mutter. Darstellungen eines Schutzengels und des Apostels Judas schmücken den Rand der Ikone.

Die Heiligenscheine, die die Ikone schmücken, sind kunstvoll mit Blech verziert und mit einem strahlenden Goldlackfinish hervorgehoben, was die visuelle Pracht und Heiligkeit des Kunstwerks steigert.

Über den Heiligen Nikolaus von Myra:

Der Heilige Nikolaus von Myra wurde um 283 n. Chr. in Patara geboren, einer historischen Stadt, deren Überreste jetzt in der Nähe von Kalkan im modernen Türkei zu finden sind. Er verließ diese Welt um 348 n. Chr. in Myra (Lycia), heute bekannt als Demre in der Türkei.

Sowohl die östlichen als auch die lateinischen Kirchen ehren ihn als einen ihrer angesehensten Heiligen. Seine Gedenktage am 6. Dezember, 9. Mai und 29. Juli sind mit verschiedenen Traditionen und Riten verbunden.

In den ersten Jahren des vierten Jahrhunderts diente Sankt Nikolaus als Bischof von Myra, gelegen in der Lycia-Region Kleinasiens.

Zu dieser Zeit stand das Gebiet unter der Herrschaft des Römischen Reiches, wurde später Teil des Byzantinischen Reiches.

Der Name “Nikolaus” hat seine Wurzeln im griechischen “Nikólaos”, was “Sieg des Volkes” bedeutet, und war schon vor dem Aufkommen des Christentums gebräuchlich.

Sankt Nikolaus wird als Schutzpatron zahlreicher Gruppen und Berufe gefeiert, darunter Russland, Kinder, Frauen, die sich nach Mutterschaft sehnen, werdende Mütter, ältere Menschen, Reisende, Seeleute, Richter, Anwälte, Notare, Apotheker, Grundbesitzer, diejenigen, die nach ehelichem Glück suchen, und die Wiedererlangung von gestohlenem Eigentum.

Orthodoxe Ikone | Heiliger Nikolaus von Myra.
Judas der Apostel:

Judas der Apostel, auch bekannt als Sankt Judas, ist einer der Zwölf Apostel Jesu Christi. Manchmal wird er als Judas, der Bruder Jesu, identifiziert, aber er wird deutlich von Judas Iskariot unterschieden, dem Apostel, der Jesus verraten hat. Er wird in einigen biblischen Übersetzungen als Thaddäus oder Lebbaeus bezeichnet.

Traditionell wird Judas als der Autor des Judasbriefs, eines Buches im Neuen Testament, angesehen. Dort identifiziert er sich als “Judas, ein Diener Jesu Christi und Bruder von Jakobus” (Judas 1:1).

Der hier erwähnte Jakobus gilt als Jakobus der Jüngere, der ein weiterer der Apostel Jesu war und möglicherweise Judas’ biologischer Bruder war.

Es gibt relativ wenige Erwähnungen von Judas im Neuen Testament. Abgesehen von den Apostellisten erscheint er in Johannes 14:22, wo er Jesus fragt, warum Er sich den Jüngern offenbaren würde, aber nicht der Welt, woraufhin Jesus mit einer Rede über Liebe und Gehorsam antwortet.

Historisch gesehen glaubt man, dass Judas das Evangelium in Judäa, Samaria, Idumäa, Syrien, Mesopotamien und Libyen verkündet hat. Es wird auch gesagt, dass er Beirut und Edessa besucht hat, obwohl die Quellen für diese Reisen unsicher sind.

In Bezug auf die Ikonographie wird Judas traditionell dargestellt, wie er ein Bild von Jesus trägt, bekannt als das Bild von Edessa, und oft mit einer Flamme über seinem Kopf. Dies repräsentiert seine Anwesenheit an Pfingsten, als er zusammen mit den anderen Aposteln den Heiligen Geist empfing.

Judas wird in mehreren christlichen Konfessionen als Heiliger verehrt. Er ist der Schutzpatron der verlorenen Angelegenheiten und verzweifelten Situationen in der Römisch-Katholischen Kirche, was ihm den Beinamen “der Heilige für die Hoffnungslosen und Verzweifelten” einbrachte. Sein Festtag ist der 28. Oktober. Seine Reliquien werden in einer Kapelle im Petersdom in Rom aufbewahrt.

Quelle: Orthodoxe Ikone | Heiliger Nikolaus von Myra | 24319 © Ikonen Mautner. Schreibfehler, andere Fehler oder Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen: “Das Synaxarion. Die Leben der Heiligen der Orthodoxen Kirche.” (http://www.prodromos-verlag.de/buecher.html) und Joachim Schäfer: Das Ökumenische Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de.

Haben Sie Fragen? Buchen Sie eine Beratung

Orthodoxe Ikone | Heiliger Nikolaus von Myra | 24319
Beginnen Sie mit der Eingabe, um Produkte anzuzeigen, nach denen Sie suchen.