Orthodoxe Ikone | Heiliger Nikolaus von Myra | 24707
SKU:
- Typ: Russische Ikone
- Alter: 19. Jahrhundert
- Größe: 31 x 26 cm
Beschreibung
Orthodoxe Ikone | Heiliger Nikolaus von Myra | 24707.
Die Ikone stellt aktiv den Heiligen Nikolaus von Myra dar, gekleidet in den Gewändern eines Bischofs und verziert mit liturgischen Feinheiten. Er hält das offene Evangelium in seinem Arm und präsentiert seine tägliche Schriftlesung (LUK VI 17-23). Darstellungen von Christus und der Mutter Gottes umgeben ihn und werfen ein Symbol ihrer Allgegenwart und göttlichen Verbindung.
Der Heilige Nikolaus wurde um 283 in Patara geboren, in der Nähe des heutigen Kalkan in der Türkei. Er starb um 348 in Myra (Lykien), das heute als Demre in der Türkei bekannt ist. Seine Verehrung erstreckt sich über die Ost- und Lateinkirchen und macht ihn zu einem der am meisten respektierten Heiligen.
Seine Gedenktage, der 6. Dezember, der 9. Mai und der 29. Juli, sind tatsächlich mit einer Reihe von Bräuchen und Traditionen markiert. Anschließend übernahm Nikolaus während des ersten Teils des 4. Jahrhunderts die Position des Bischofs von Myra in der Lykien-Region Kleinasiens.
Diese Region stand zunächst unter der Herrschaft des Römischen Reiches, ging später in das Byzantinische Reich über und gehört heute zur modernen Türkei.
Orthodoxe Ikone | Heiliger Nikolaus von Myra | 24707
Darüber hinaus bedeutet sein griechischer Name “Nikólaos” “Sieg des Volkes” und interessanterweise stammt dieser Name aus der Zeit vor dem christlichen Zeitalter.
Darüber hinaus hat der Heilige Nikolaus aktiv die angesehene Rolle als Schutzheiliger für eine vielfältige Reihe von Einheiten inne.
Diese Rollen erstrecken sich unter anderem auf Russland, Kinder, Frauen, die schwanger werden möchten oder bei der Geburt, ältere Menschen, Reisende, Seeleute, Richter, Anwälte, Notare, Apotheker, Vermieter, diejenigen, die nach freudigen Ehen suchen, und diejenigen, die beabsichtigen, gestohlene Gegenstände zurückzuerlangen.
Ein prächtiger, mit Poliment vergoldeter Hintergrund bildet die Bühne für die Ikone. Fein geätzte und bemalte Verzierungen schmücken diesen Hintergrund und zeigen die bemerkenswerte Handwerkskunst. Dieses akribisch detaillierte, verführerische Kunstwerk zeugt von großer Präzision in seiner Darstellung.