Orthodoxe Ikone | Heiliger Prophet Elias | 25013
SKU:
- Typ: Russische Ikone aus der Malschule Palech
- Alter: um 1800
- Größe: 31.5 x 27 cm
Beschreibung
Orthodoxe Ikone | Heiliger Prophet Elias | Palech-Malschule.
Die Ikone:
Im Zentrum der Ikone ist der Prophet Elias in der Wüste am Bach Kerit (Könige 17:1-7) dargestellt. Links unten erscheint ihm ein Engel im Traum (Könige 19:4-7).
Auf der linken Seite trennt Elias den Fluss Jordan mit seinem Mantel und überquert ihn gemeinsam mit seinem Schüler Elischa.
Oben rechts steigt Elias in einem feurigen Streitwagen in den Himmel auf und übergibt Elischa seinen prophetischen Mantel (Könige 2:11-13). Elischa nutzt den Mantel, um den Jordan zu teilen und ihn zu überqueren. Oben links segnet Elias Gott, den Vater.
Über den Heiligen:
Elias, auch bekannt als Elias, war ein Prophet aus Tischbe in Gilead, der während der Herrschaft von König Ahab (873-853 v. Chr.) und Königin Isebel lebte. Die Ikone zeigt seinen Aufstieg in den Himmel auf einem feurigen Streitwagen, beobachtet von seinem Schüler Elischa.
Elias prophezeite eine dreijährige Dürre für den König und erhielt Anweisungen, Zuflucht östlich des Jordans am Bach Kerit zu suchen. Dort wurde er von Raben wundersam mit Nahrung versorgt. Anschließend wurde er nach Sarepta geschickt, wo ihm eine Witwe großzügig Verpflegung gewährte. Wundersamerweise ging ihr Mehlvorrat und Ölkrug nie zur Neige. Als der Sohn der Witwe erkrankte und starb, erweckte Elias ihn zum Leben.
Im dritten Jahr trat Elias Ahab und Isebel entgegen und forderte die Propheten des Baal zu einem göttlichen Wettstreit auf dem Berg Karmel heraus.
Die Menschen akzeptierten Yahweh als den wahren Gott, was zur Gefangennahme und Hinrichtung der Propheten des Baal führte. Angesichts der Bedrohungen von Isebel suchte Elias Zuflucht auf der Sinai-Halbinsel. Dort brachte ihm ein Engel Brot, das auf die Eucharistie hinweist. Elias wird als Vorläufer des Messias verehrt.
Die Gewänder in der Ikone sind mit exquisiter und kunstvoller Goldmalerei verziert, was ihre Schönheit und Detailgenauigkeit unterstreicht.
Es handelt sich um ein beeindruckendes und fein gemaltes Werk aus der Palech-Malschule.