Orthodoxe Ikone | Hll. Basilius der Große, Grigorij und Johannes Chrysostomos | Silberoklad | 24884
SKU:
Russische Ikone
19. Jahrhundert
22.5 x 18 cm
Silberoklad
Beschreibung
Der Heilige Basilius “der Große”, geboren um 330 und gestorben am 1. Januar 379 in Cäsarea in Kappadokien, heute Kayseri in der Türkei, war der Bruder von Gregor von Nyssa, Petrus von Sebaste und Makrina „der Jüngeren”, Sohn einer angesehenen und frommen Familie: sein Vater war Basilius der Ältere, Sohn von Makrina “der Älteren”; seine Mutter war Emmelia. Nach einer streng religiösen Erziehung erhielt er seine Ausbildung in Caesarea, Konstantinopel – dem heutigen Istanbul und in Athen. Er war als Asket, Bischof und Kirchenlehrer eine der herausragenden Gestalten im Christentum des 4. Jahrhunderts und zählt zu den bedeutendsten Gestalten der Kirche überhaupt. Er, sein Bruder Gregor von Nyssa und ihr gemeinsamer Freund Gregor von Nazianz werden als die drei kappadokischen Kirchenväter bezeichnet. Zusammen mit Gregor von Nazianz und Johannes Chrysostomos ist er einer der heiligen drei Hierarchen.
Er gilt als Patron der Kinder und der ostkirchlichen Mönche, sowie der Seefahrt.
Gedenktag: 1. Januar und 30. Januar.
Gregor von Nazianz “der Theologe” wurde um 330 geboren und starb am 25. Januar um 390 auf dem Landgut Arianz bei Nazianz, heute wohl das Klostertal bei Güzelyurt in der Türkei. Er war Bischof von Sasima in Kappadokien, kurzzeitig Metropolit von Konstantinopel und mit Basilius dem Großen und dessen Bruder Gregor von Nyssa einer der drei kappadokischen Väter, die auch als das kappadokische Dreigestirn bezeichnet werden. Alle drei prägten die Theologie des 4. Jahrhunderts mit der Ausarbeitung der Lehre von der Trinität entscheidend. Er ist einer der vier großen griechischen Kirchenlehrer der Alten Kirche und einer von nur drei Kirchenvätern, denen offiziell der Titel „der Theologe“ verliehen. Zusammen mit Basilius dem Großen und Johannes Chrysostomos ist er einer der drei heiligen Hierarchen.
Patron der Dichter.
Gedenktag: 25. Januar und 21. September.
Johannes Chrysostomos “von Antiochia” wurde um 345 in Antiochia geboren und starb am 14. September 407 in Comana Pontica, heute Ruinen in Gümenek bei Tokat in der Türkei. Er war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger. Im 6. Jahrhundert wurde ihm der Beiname “Chrysostomos” (“Goldmund”) gegeben, unter dem er heute bekannt ist. In den östlich-orthodoxen Kirchen wird er seit dem 10. Jahrhundert als einer der drei heiligen Hierarchen verehrt, zusammen mit Basilius dem Großen und Gregor von Nazianz. Für das westliche Christentum ist er einer der vier Kirchenlehrer des Ostens (zusammen mit Athanasius von Alexandria und den erwähnten Basilius und Gregor). Er wurde als Asket verehrt und war für seine Begabung in der öffentlichen Rede wie auch wegen seines Auftretens gegen den Missbrauch der kirchlichen und staatlichen Autorität bekannt.
Patron der Beter, Prediger und Redner.
Gedenktag: 30. Januar und 13. November.
Silberoklad, punziert, 84. Silber, A.C (unbekannter Meister).