Orthodoxe Ikone | Mehrfelderikone | 24702

SKU: 

24702
  • Typ: Russische Ikone
  • Alter: 19. Jahrhundert
  • Größe: 35.5 x 31 cm

Beschreibung

Orthodoxe Ikone | Mehrfelderikone | 24702.

Eine exquisite und raffinierte Ikone, verziert mit mehreren Feldern, die verschiedene Szenen und verehrte Heilige darstellen.

Obere Reihe:

Gottesmutter “Unerwartete Freude” (1. Mai und 9. Dezember):

Diese Ikone zeigt ein Wunder, das mit der Chernigov-Ikone der Gottesmutter in Verbindung steht. Ein Sünder betete inständig und sah, wie sich das Bild der Gottesmutter bewegte, mit Wunden und Blut, die an Christi Kreuzigung erinnern, an den Armen und Beinen des Kindes.

Gottesmutter “Erweichung des bösen Herzens”:

Diese Darstellung, die in der westlichen Ikonographie ihren Ursprung hat und im 19. Jahrhundert populär wurde, zeigt die gesegnete Mutter mit sieben Schwertern, die ihre sieben Schmerzen symbolisieren.

Gottesmutter “Sucherin der Verlorenen” (5. Februar):

Die Ikone befand sich ursprünglich in der Kirche der Geburt Christi in Moskau und wurde später in das Alexandrov-Waisenhaus verlegt. In dieser Darstellung umarmt das Christuskind die Gottesmutter liebevoll.

Mittlere Reihe:

Heilige Großmärtyrerin Barbara (4. Dezember):

Die Heilige Barbara, eine Märtyrerin und mitfühlende Hilfe in Zeiten der Not, wird als Patronin von Architekten, Mädchen, Goldschmieden, Feuerwehrleuten, Buchhändlern und zum Schutz vor Brandgefahren verehrt.

Heiliger Nikolaus von Myra (6. Dezember, 9. Mai und 29. Juli):

Als Erzbischof von Myra in Lykien hat der Heilige Nikolaus eine prominente und verehrte Stellung in den ost- und lateinischen Kirchen. Er ist der Schutzpatron von Kindern, Geburten, Älteren, Reisenden, Seeleuten, Richtern, Anwälten, Notaren, Apothekern, Vermietern und dem Sakrament der Ehe.

Heilige Märtyrerin Katharina von Alexandria (24. und 25. November):

Die Heilige Katharina, eine der berühmtesten Heiligen, wird sowohl in der katholischen als auch in der orthodoxen Kirche als Märtyrerin verehrt. Sie zählt zu den vier großen heiligen Jungfrauen, bekannt als die “Virgines capitales”. Die Heilige Katharina wird als Helferin bei sprachlichen Problemen und Schwierigkeiten und als Schutzpatronin von Schulen, philosophischen Fakultäten und Schneiderinnen geschätzt.

Untere Reihe:

Heilige Märtyrer Samonas und Gurias von Edessa und Habib (15. November):

Samonas, enger Begleiter des Asketen und Priesters Gurias von Edessa (heute Sanliurfa), erlitt das Martyrium während der Regierungszeit der Kaiser Galerius und Maximianus. Der Diakon Habib wird dafür verehrt, dass er die beiden Märtyrer begraben hat. Sie werden gemeinsam auf einem Hügel nördlich von Edessa verehrt und gelten als Schutzpatrone der ehelichen Treue.

Heiliger Schutzengel

Heilige Peter und Fevronia (25. Juni):

Peter und Fevronia waren edle Prinzen und renommierte Wundertäter in Murom. Sie werden als Schutzpatrone der Ehe geehrt.

Heilige Märtyrer Julitta und ihr Sohn Quiricus (15. Juli):

Diese Märtyrer, verfolgt unter dem römischen Kaiser Diokletian im Jahr 304, dienen als Schutzpatrone für den Schutz von Familien und kranken Kindern.

Heilige Märtyrerin Agrippina von Rom (23. Juni):

Nach der Legende opferte Agrippina, die Tochter edler Eltern, während der Verfolgungen unter Kaiser Valerian im Jahr 258 ihr Leben für ihren Glauben.

Quelle: Orthodoxe Ikone | Mehrfelderikone | 24702 © Ikonen Mautner. Tippfehler, andere Fehler oder Änderungen vorbehalten. Für weitere Informationen: “Das Synaxarion. Die Leben der Heiligen der Orthodoxen Kirche” (http://www.prodromos-verlag.de/buecher.html) und Joachim Schäfer: Das Ökumenische Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de

Haben Sie Fragen? Buchen Sie eine Beratung

Orthodoxe Ikone | Mehrfelderikone | 24702
Beginnen Sie mit der Eingabe, um Produkte anzuzeigen, nach denen Sie suchen.