Orthodoxe Ikone | Ostern und die 12 Hochfeste | 24705

SKU: 

24705
  • Typ: Russische Ikone
  • Alter: 19. Jahrhundert
  • Größe: 31 x 26.5 cm

Beschreibung

Orthodoxe Ikone | Ostern und die 12 Hochfeste | 24705.

Das zentrale Panel der Ikone zeigt die Auferstehung Christi und den Abstieg in die Unterwelt, ein Sieg über den Tod. Christus steht auf den zerbrochenen Toren des Reiches des Todes. Er rettet Adam, Eva und gerechte Figuren des Alten Testaments. Ein Engel und Johannes der Vorläufer führen sie. Der dankbare Dieb und der Prophet Elias befinden sich im Paradies. Peter befindet sich in der oberen linken Ecke am Grab.

In der unteren rechten Ecke sind Jesus und Peter am See Genezareth dargestellt.

Die Hochfeste:
  1. Die “Geburt der Gottesmutter” wird am 21. September oder alternativ am 8. September gefeiert. Die Ikone zeigt Anna, die Mutter von Maria, halb liegend mit Dienerinnen um sie herum. Joachim, Annas Ehemann, betet in der Nähe ihres Kopfes. Ein Diener hält das Kind und prüft das Wasser unten, wo die Badeszene stattfindet.
  2. Die “Darstellung der Gottesmutter” findet am 4. Dezember oder alternativ am 21. November statt. Die Ikone zeigt die Ankunft der dreijährigen Maria im Tempel von Jerusalem. Dort wird sie bis zum fünfzehnten Lebensjahr leben. Der Hohepriester Zacharias trifft Maria am Tempel. Hinter ihnen sind Marias Eltern, Joachim und Anna, und eine Jungfrau.
  3. Die “Verkündigung der Gottesmutter” findet am 7. April oder alternativ am 25. März statt. Die Ikone zeigt den Erzengel Gabriel, der der Jungfrau Maria die Geburt des Erlösers ankündigt. Zuerst sendet Gott der Vater Gabriel mit der Botschaft. Gabriel zweifelt auf seinem Weg und erscheint wieder auf der linken Seite.
  4. Die “Geburt Christi” ist am 7. Januar oder alternativ am 25. Dezember. Die Ikone zeigt die Geburt Christi in einer bescheidenen Höhle. Die gesegnete Mutter ruht, während das neugeborene Jesus in einer nahegelegenen Krippe liegt. Die drei Weisen sind neben der Krippe. Joseph ist unten, in Begleitung eines alten Mannes, dem “Geist des Zweifels”.
  5. Die “Darstellung Jesu im Tempel” wird am 15. Februar oder alternativ am 2. Februar gefeiert. Die gesegnete Mutter und ihr Verlobter Joseph bringen das neugeborene Jesus zum Tempel von Jerusalem. Dies geschieht vierzig Tage nach seiner Geburt. Im Tempel treffen sie auf den alten Simeon und die Prophetin Hanna. Simeon, dem prophezeit wurde, den Messias vor seinem Tod zu sehen, hält Jesus.
  6. Die “Taufe Jesu im Jordan” wird am 19. Januar oder alternativ am 6. Januar gefeiert. Die Ikone zeigt die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer im Jordan. Jesus steht unbekleidet im Fluss, mit Johannes neben ihm. Engel sind am gegenüberliegenden Flussufer dargestellt. Der Heilige Geist ist durch eine Taube oben symbolisiert. Jesus segnet mit seiner rechten Hand auf Hüfthöhe.
  7. Der “Einzug in Jerusalem” ist am Sonntag vor der Heiligen Woche, nach dem Lazarus-Samstag. Die Ikone zeigt den Einzug Christi in Jerusalem eine Woche vor seiner Kreuzigung. Christus reitet auf einem Esel mit seinen Jüngern. Die Menschen von Jerusalem begrüßen ihn herzlich.
  8. Die “Verklärung Christi” ist am 19. August oder alternativ am 6. August. Jesus und seine Jünger Peter, Jakobus und Johannes steigen auf einen Berg in Caesarea Philippi. Jesus trennt sich und betet allein, dann verwandelt er sich in strahlende Herrlichkeit. Die Jünger, erwacht aus dem Schlaf, sehen ihren verwandelten Lehrer. Die Ikone zeigt Christus in strahlend weißen Kleidern mit den Propheten Moses und Elia. Johannes und Jakob knien unten, während Peter auf dem Boden liegt.
  9. Die “Himmelfahrt Christi” ist vierzig Tage nach Ostern, an einem Donnerstag in der sechsten Woche nach Ostern. Vierzig Tage nach seiner Auferstehung führt Christus seine Jünger auf den Ölberg. Er fährt vor ihren Augen in den Himmel auf. Während die Apostel den aufsteigenden Christus ansehen, erscheinen zwei Männer und versprechen die Rückkehr des Erlösers. Der obere Teil der Ikone zeigt Christus, der in einem runden Mandorla von zwei Engeln in den Himmel getragen wird. Unter ihm betet die Gottesmutter in der Orante-Position, umgeben von den Aposteln.
  10. Das “Fest des Kreuzes / Erhöhung des Kreuzes” ist am 27. September oder alternativ am 14. September. Der Patriarch von Jerusalem, Makarios, zeigt den Leuten das Kreuz des Herrn in Gegenwart von Kaiser Konstantin und seiner Mutter, Kaiserin Helena. Helena erhält einen Teil des Kreuzes und einige Nägel. Das Kreuz geht in eine Silberkiste, die Patriarch Makarios für zukünftige Generationen sicher aufbewahrt.
  11. “Pfingsten (Heilige Dreifaltigkeit)” ist sieben Wochen nach Ostern, an einem Sonntag. Die Ikone zeigt die Gastfreundschaft Abrahams aus Genesis. Drei Männer besuchen Abraham, aber er spricht hauptsächlich mit einem. Die Kirchenväter interpretieren diesen Besuch als Vorahnung der göttlichen Dreifaltigkeit. Diese Darstellung wird dann mit Pfingsten verknüpft. Die Ikone zeigt die drei Männer als Engel an einem Tisch unter der Terebinthe von Mamre. Abraham kniet vor ihnen.
  12. Die “Entschlafung der Gottesmutter” ist am 28. August oder alternativ am 15. August. Die Entschlafung, auch bekannt als das Einschlafen, symbolisiert das Dahinscheiden der gesegneten Mutter. Wie Christus stieg sie in den Himmel auf. Die Ikone zeigt die Gottesmutter auf einem Bett, mit den Aposteln an Kopf- und Fußende. Christus, auf goldenem Hintergrund, hält ein in Tuch gewickeltes Kind, die Seele der Gottesmutter.

Der Hintergrund der Ikone hat Poliment-Vergoldung, verziert mit gravierten und bemalten Ornamenten, was sorgfältige Miniaturmaltechniken zeigt.

Quelle: Orthodoxe Ikone | Ostern und die 12 Hochfeste | 24705 © Ikonen Mautner. Tippfehler, andere Fehler oder Änderungen vorbehalten. Mehr Info: “Das Synaxarion. Die Leben der Heiligen der Orthodoxen Kirche” (http://www.prodromos-verlag.de/buecher.html) und Joachim Schäfer: Das Ökumenische Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de.

Haben Sie Fragen? Buchen Sie eine Beratung

Orthodoxe Ikone | Ostern und die 12 Hochfeste | 24705
Beginnen Sie mit der Eingabe, um Produkte anzuzeigen, nach denen Sie suchen.