Orthodoxe Ikone | Ostern und die 12 Hochfeste | 24822
SKU:
24822
- Typ: Russische Ikone
- Alter: 19. Jahrhundert
- Größe: 35.5 x 30.5 cm
Beschreibung
Orthodoxe Ikone | Ostern und die 12 Hochfeste | 24822.
Im Zentrum der Ikone wird die Auferstehung aus dem Grab dargestellt, mit zwei Engeln, die daneben stehen. Um dieses zentrale Szenario herum werden verschiedene Festtage von links nach rechts abgebildet:
Die Feste
- Geburt der Mutter Gottes: Am 21. September (oder 8. September) feiern wir die Geburt der Mutter Gottes. Anna ruht, ihre Diener an ihrer Seite. Joachim, ihr Ehemann, betet am Kopfende des Bettes. Ein Diener hält das Kind Maria und bereitet ihr Bad darunter vor.
- Darstellung der Mutter Gottes: Der 4. Dezember (oder 21. November) ist der Tag, an dem Maria, im Alter von drei Jahren, den Tempel in Jerusalem betrat. Zacharias, der Hohepriester, begrüßt Maria am offenen Tempeltor. Hinter ihnen folgen Joachim und Anna, begleitet von einer anderen Jungfrau.
- Verkündigung der Mutter Gottes: Am 7. April (oder 25. März) bringt der Erzengel Gabriel die frohe Botschaft von der bevorstehenden Geburt des Erlösers zur Jungfrau Maria. Gott Vater leitet Gabriel, aber Zweifel lassen ihn zögern, und die Ikone stellt ihn zweimal dar.
- Geburt Christi: Am 7. Januar (oder 25. Dezember) zeigt die Ikone die gesegnete Mutter mit dem Kind Christus in einer Höhlenkrippe. Die drei Weisen nähern sich, und darunter kontempliert Josef, beschattet vom Geist des Zweifels.
- Darstellung Jesu im Tempel: Vierzig Tage nach seiner Geburt, am 15. Februar (oder 2. Februar), bringen die gesegnete Mutter und Josef Jesus in den Tempel. Sie treffen auf Simeon und die Prophetin Anna. Simeon hält das Kind in seinen Armen.
- Taufe Jesu im Jordan: Die Ikone von Jesu Taufe durch Johannes den Täufer am 19. Januar (oder 6. Januar) zeigt Jesus im Jordan. Johannes steht neben Ihm, während Engel von der anderen Seite zuschauen. Christus gibt Seinen Segen.
- Einzug in Jerusalem: Am Sonntag vor der Karwoche zeigt sich Christi triumphaler Einzug in Jerusalem. Christus reitet auf einem Esel, Seine Jünger an Seiner Seite, während das Volk von Jerusalem sie begrüßt.
- Verklärung Christi: Am 19. August (oder 6. August) strahlt Jesus glorreich auf einem Berg vor seinen Jüngern Petrus, Jakobus und Johannes. Mose und Elias begleiten Jesus, während die Jünger in Ehrfurcht knien.
- Himmelfahrt Christi: Vierzig Tage nach Ostern steigt Christus vom Ölberg in den Himmel auf. Apostel schauen in Staunen zu. Zwei Männer prophezeien Christi Rückkehr. Oben unterstützen Engel den aufsteigenden Christus, während unten die Mutter Gottes betet, umgeben von Aposteln.
- Heilige Dreifaltigkeit: Sieben Wochen nach Ostern wird die Gastfreundschaft Abrahams gefeiert. Abraham empfängt drei Männer, spricht aber nur mit einem. Als Vorbild der Heiligen Dreifaltigkeit dargestellt, zeigt diese Szene Abraham, der vor drei engelsgleichen Figuren kniet.
- Entschlafung der Mutter Gottes: Am 28. August (oder 15. August) ehrt die Ikone die Himmelfahrt der Mutter Gottes in den Himmel. Apostel versammeln sich um ihr Bett, während oben Christus ein Kind hält, das die Seele der Mutter Gottes symbolisiert.
- Das Fest des Kreuzes/Erhöhung des Kreuzes: Am 27. September (oder 14. September) stellt die Ikone Patriarch Makarios dar, der das Kreuz des Herrn dem Volk zeigt. Kaiser Konstantin und seine Mutter Helena schauen zu. Helena hält ein Fragment des Kreuzes, während Makarios das Kreuz für zukünftige Generationen sicher aufbewahrt.
Die Ikone
Die Ikone zeichnet sich durch einen polimentvergoldeten Hintergrund aus, verziert mit gravierten und bemalten Ornamenten, die ihre visuelle Anziehungskraft und symbolische Bedeutung verstärken.