Orthodoxe Ikone | Ostern und die Zwölf Hochfeste | 24484

SKU: 

24484
  • Typ: Russische Ikone
  • Alter: um 1800
  • Größe: 36 x 29 cm

Beschreibung

Orthodoxe Ikone | Ostern und die Zwölf Hochfeste | 24484.

Im Herzen der Ikone steht die dramatische Darstellung von Jesus Christus’ Auferstehung aus dem Grab und seinem Abstieg in den Hades. In einer kraftvollen Darstellung der Eroberung des Todes zerschmettert Christus die Tore des Hades und befreit Adam und Eva zusammen mit anderen rechtschaffenen Personen aus dem Alten Testament.

Die Ikone arbeitet sich durch verschiedene bedeutsame Ereignisse, die sich von links nach rechts entfalten:

Obere Reihe:
  1. Geburt der Gottesmutter: Die Szene zeigt Anna, die Mutter Marias, in einem Zustand der Ruhe. Ihr Ehemann Joachim wird in einer Gebetshaltung dargestellt. Die angrenzende Szene stellt liebevoll die Badung der Kleinkind-Maria dar.
  2. Darstellung der Gottesmutter: Im zarten Alter von drei Jahren wird Maria zum Tempel in Jerusalem gebracht. Die Ikone offenbart Marias Begegnung mit dem Hohenpriester Zacharias am Eingang des Tempels. Auch ihre Eltern und eine Jungfrau sind anwesend.
  3. Verkündigung der Gottesmutter: Die Szene malt einen göttlichen Moment, in dem der Erzengel Gabriel Maria ihre vorbestimmte Rolle als Mutter Gottes offenbart. Die Ikone zeigt Gott Vater, der Gabriel anweist, die heilige Botschaft zu überbringen, doch Gabriel zeigt eine Spur von Zögern.
  4. Geburt Christi: Die bescheidene Kulisse einer Höhle rahmt die Geburt Jesu ein. Maria wird in Ruhe gezeigt, während das Baby Jesus in einer Krippe liegt. Die Weisen werden neben der Krippe dargestellt, mit Joseph, begleitet von einem alten Mann, der den Zweifel verkörpert, in Kontemplation darunter.
Orthodoxe Ikone | Ostern und die Zwölf Hochfeste
Zweite Reihe Links:
  1. Darstellung Jesu im Tempel: Maria und Joseph bringen den Säugling Jesus vierzig Tage nach seiner Geburt zum Tempel, um ihn Gott zu weihen. Sie begegnen dem greisen Simeon und der Prophetin Hanna. Simeon, dem verheißen wurde, den Messias vor seinem Tod zu sehen, wird gezeigt, wie er das Baby Jesus wiegt.
Zweite Reihe Rechts:
  1. Taufe Jesu im Jordan: Die Ikone stellt lebhaft die Evangeliumsgeschichte von Jesu Taufe durch Johannes den Täufer im Jordan dar. Jesus wird nackt im Fluss stehend abgebildet, Johannes an seiner Seite. Über den Fluss hinweg sind Engel zu sehen, während der Heilige Geist als Taube über ihnen erscheint. Jesus spendet seinen Segen mit seiner rechten Hand.
Orthodoxe Ikone | Ostern und die Zwölf Hochfeste
Dritte Reihe Links:
  1. Einzug in Jerusalem: Dieses bedeutsame Ereignis entfaltet sich eine Woche vor Jesu Kreuzigung. Die Ikone zeigt Jesus auf einem Esel reitend, während er seinen Weg nach Jerusalem macht, begrüßt von der Bevölkerung und seinen Jüngern.
Dritte Reihe Rechts:
  1. Die Verklärung Christi: Die Ikone fängt Jesus ein, der Petrus, Jakobus und Johannes auf einen Berg führt, wo er sich in ihrer Gegenwart verklärt. Er wird flankiert von Moses und Elias, während Petrus, Jakobus und Johannes in Ehrfurcht knien.
Untere Reihe:
  1. Himmelfahrt Christi: Vierzig Tage nach seiner Auferstehung fährt Jesus in den Himmel auf, in Anwesenheit seiner Jünger. Die Ikone zeigt Christus, der aufsteigt, getragen von zwei Engeln in einer runden Mandorla. Unter ihm steht die Gottesmutter, umgeben von den Aposteln.
  2. Das Fest des Kreuzes/Erhöhung des Kreuzes: Der Patriarch von Jerusalem präsentiert das Heilige Kreuz den Menschen, in Anwesenheit von Kaiser Konstantin und Kaiserin Helena. Helena wird gesehen, wie sie einen Teil des Kreuzes nimmt, während der Rest in einem silbernen Reliquiar aufbewahrt wird.
  3. Pfingsten (Heilige Dreifaltigkeit): Die Ikone reproduziert die Geschichte von Abrahams Gastfreundschaft, in der er drei Besucher empfängt, die die göttliche Dreifaltigkeit verkörpern. Abraham wird dargestellt, wie er vor ihnen kniet, während sie unter der Terebinthe von Mamre von seiner Gastfreundschaft Gebrauch machen.
  4. Entschlafen der Gottesmutter: Die Ikone umfasst das ‘Einschlafen’ der Gottesmutter, was ihre Himmelfahrt ähnlich wie Christus darstellt. Maria wird dargestellt, wie sie auf einem Bett ruht, die Apostel halten am Kopf- und Fußende Wache. Christus materialisiert sich auf einem goldenen Hintergrund und wiegt die Seele der Gottesmutter, die als in Tücher gewickeltes Kind dargestellt ist.
Quelle: Orthodoxe Ikone | Ostern und die Zwölf Hochfeste | 24484 © Ikonen Mautner. Tippfehler, andere Fehler oder Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen: „Das Synaxarion. Die Leben der Heiligen der Orthodoxen Kirche.“ (http://www.prodromos-verlag.de/buecher.html) und Joachim Schäfer: Das Ökumenische Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de

Haben Sie Fragen? Buchen Sie eine Beratung

Orthodoxe Ikone | Ostern und die Zwölf Hochfeste | 24484
Beginnen Sie mit der Eingabe, um Produkte anzuzeigen, nach denen Sie suchen.