Orthodoxe Ikone | Ostern und die Zwölf Hochfeste | Palech | 24566

SKU: 

24566

Russische Ikone
19. Jahrhundert
35.5 x 31.5 cm
Malschule Palech

Beschreibung

Orthodoxe Ikone | Ostern und die Zwölf Hochfeste | Palech | 24566.

Das zentrale Bild zeigt die Auferstehung Christi und Seinen Abstieg in das Reich der Toten. Er steht triumphierend auf den zerbrochenen Toren und befreit Adam, Eva und andere gerechte Gestalten. Oben links steht Petrus am leeren Grab, während unten rechts Jesus und Petrus am See von Galiläa dargestellt sind.

Die dargestellten Feste, von links nach rechts:

  1. Geburt der Gottesmutter (21. September oder 8. September): Anna ruht halb liegend und wird von Dienern begleitet. Joachim betet am Kopfende. Unten wird das Kind sorgsam gebadet.
  2. Darstellung der Gottesmutter (4. Dezember oder 21. November): Maria begegnet Zacharias auf den Tempelstufen, hinter ihr stehen Joachim, Anna und eine Jungfrau.
  3. Verkündigung der Gottesmutter (7. April oder 25. März): Der Erzengel Gabriel erscheint Maria, während Gott Gabriel Anweisungen gibt. Eine Pause wird auf der linken Seite dargestellt.
  4. Geburt Christi (7. Januar oder 25. Dezember): Jesus wird in einer Höhle geboren. Die Gottesmutter ruht, die Weisen nähern sich, Josef sinnt nach und Zweifel werden symbolisiert.
  5. Darstellung Jesu im Tempel (15. Februar oder 2. Februar): Maria und Josef bringen Jesus in den Tempel. Simeon hält das Kind.
  6. Taufe Jesu im Jordan (19. Januar oder 6. Januar): Jesus steht mit Johannes dem Täufer im Fluss. Engel und der Heilige Geist sind anwesend.
  7. Einzug in Jerusalem: Christus betritt Jerusalem, begleitet von Jüngern und von den Menschen begrüßt.
  8. Verklärung Christi (19. August oder 6. August): Jesus, Moses und Elija erscheinen in Herrlichkeit. Die Jünger Johannes, Jakobus und Petrus reagieren.
  9. Himmelfahrt Christi: Christus fährt zum Himmel auf dem Ölberg auf. Die Gottesmutter und die Apostel sind anwesend.
  10. Pfingsten: Abraham empfängt drei engelhafte Besucher. Er kniet vor ihnen an einem Tisch.
  11. Fest des Kreuzes/Kreuzerhöhung (27. September oder 14. September): Der Patriarch von Jerusalem präsentiert das Kreuz. Helena nimmt ein Stück davon. Das Kreuz selbst wird in eine silberne Truhe gelegt.
  12. Entschlafung der Gottesmutter (28. August oder 15. August): Die Gottesmutter liegt auf einem Bett, umgeben von Aposteln. Christus hält die Seele der Gottesmutter.

Die Ikone hat einen vergoldeten Hintergrund, der mit gravierten und bemalten Verzierungen geschmückt ist. Die sorgfältig ausgeführte Miniaturmalerei zeigt den renommierten Stil von Palech, der für seine feinen Goldakzente bekannt ist.

Quelle: Orthodoxe Ikone | Ostern und die Zwölf Hochfeste | Palech | 24566 © Ikonen Mautner. Tippfehler, andere Fehler oder Änderungen vorbehalten. Für weitere Informationen: “Das Synaxarion. Die Leben der Heiligen der Orthodoxen Kirche.” (http://www.prodromos-verlag.de/buecher.html) und Joachim Schäfer: Das Ökumenische Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de

Haben Sie Fragen? Buchen Sie eine Beratung

Orthodoxe Ikone | Ostern und die Zwölf Hochfeste | Palech | 24566
Beginnen Sie mit der Eingabe, um Produkte anzuzeigen, nach denen Sie suchen.