Orthodoxe Ikone | Pokrow | Schutz und Fürbitte der Gottesmutter | 24719
SKU:
- Typ: Russische Ikone
- Alter: 19. Jahrhundert
- Größe: 35.5 x 31 cm
Beschreibung
Orthodoxe Ikone | Schutz und Fürbitte der Gottesmutter | 24719 | Pokrow.
Der Hintergrund der Ikone ist kunstvoll aus weißem Metall gefertigt und mit goldfarbenem Lack verziert, was die gesamte ästhetische Schönheit des Stückes hervorhebt. Die akribische und verfeinerte Maltechnik zeigt das Können des Künstlers und die Liebe zum Detail, was in einem wahrhaft fesselnden Kunstwerk resultiert.
Pokrow:
Das Fest der Mutter Gottes Pokrov, auch bekannt als das Fest des Schutzes der Mutter Gottes, nimmt einen besonderen Platz im liturgischen Kalender ein und wird am 1. Oktober begangen. Dieser feierliche Anlass erinnert an ein bedeutsames Ereignis in der Blachernenkirche in Konstantinopel, wo die Mutter Gottes in einer göttlichen Erscheinung erschien.
In der Kirche wurden geschätzte Reliquien wie ihr Kleid, ihr Schleier und ein Teil ihres Gürtels aufbewahrt.
Während des heiligen Dienstes wurden zwei fromme Menschen, der heilige Andreas (auch bekannt als Andreas der Narr um Christi willen, der bis 956 lebte) und sein Schüler Epiphanius, mit einer bemerkenswerten Vision gesegnet. Sie sahen das ehrfurchtgebietende Bild der Mutter Gottes selbst, die sich anmutig dem Ambon (Kanzel) näherte. Sie wurde von zwei prominenten Heiligen, Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten, begleitet, zusammen mit einer Vielzahl anderer himmlischer Wesen.
Als die Mutter Gottes den Altar erreichte, wandte sie sich der Gemeinde zu und entfaltete den Schleier, der sie umhüllte. In einer göttlichen Geste der Liebe und des Schutzes breitete sie den Schleier über alle Menschen aus, die in der Kirche versammelt waren. Obwohl nur Andreas und Epiphanius die Vision ihrer göttlichen Gegenwart gewährt wurde, erlebten alle Anwesenden die tiefe Gnade ihrer Fürsprache.
Ikonografien, die die Mutter Gottes Pokrov darstellen, zeigen sie oft schwebend auf einer zarten Wolke, den schützenden Schleier haltend. Rechts von ihr steht eine Gruppe von Heiligen, angeführt von Johannes dem Theologen, während links von ihr Heilige stehen, angeführt von Johannes dem Täufer.
Orthodoxe Ikone | Schutz und Fürbitte der Gottesmutter | 24719 | Pokrow.
Die Heiligen:
Unten rechts auf der Ikone finden wir den heiligen Andreas den Narren um Christi willen, dessen Festtag auf den 2. Oktober fällt, zusammen mit seinem Schüler Epiphanius. Die halbkreisförmige Anordnung um den Ambon in der Mitte der Kirche vervollständigt ein junger Mann namens Romanos der Melodist (gefeiert am 1. Oktober).
Romanos, ein renommierter Hymnograph aus dem 6. oder 8. Jahrhundert, steht als bedeutende Figur auf der Ikone. Hinter dem Ambon begleitet ein Chor von Jugendlichen und Jungfrauen die Szene. Der architektonische Hintergrund zeigt die Blachernenkirche, den heiligen Ort, an dem dieses Wunderereignis stattfand.
Eine fesselnde zusätzliche Szene auf der Ikone fängt den Moment ein, in dem die Mutter Gottes dem heiligen Romanos in einem Traum erscheint und ihm eine Pergamentrolle zum Verzehr anbietet. Am nächsten Tag erwacht Romanos mit einer prachtvollen Stimme und trägt erheblich zur reichen Hymnographie der Kirche bei, indem er einer ihrer gefeiertsten Dichter wird.
Orthodoxe Ikone | Schutz und Fürbitte der Gottesmutter | 24719 | Pokrow.
Auf der linken Seite der Ikone finden sich Darstellungen verschiedener Heiliger, darunter:
- Heilige Maria von Ägypten (gefeiert am 1. April)
- Heilige Märtyrerin Paraskeva (20. März)
- Heilige Märtyrerin Katharina von Alexandria (25. November)
- Heiliger Sergius von Radonesch (25. September)
- Heiliger Theodosius von Petschora (2. September)
- Heiliger Johannes von Damaskus (4. Dezember)
- Heiliger Prophet Sacharja (8. Februar)
- Heiliger Apostel Matthias (9. August)
- Heiliger Apostel Jakobus (9. Oktober)
- Heiliger Apostel Petrus (29. Juni)
- Heiliger Johannes der Täufer (24. Juni)
- Heiliger Erzengel Michael (8. November)
- Kaiserin Zoe Karbonopsina
- Kaiser Leo VI. (bekannt als Leo der Weise)
- Heiliger Tarasius, Patriarch von Konstantinopel (25. Februar).
Auf der rechten Seite der Ikone sind Darstellungen zu sehen von:
- Heilige Märtyrerin Eudokia von Heliopolis (1. März)
- Heilige Märtyrerin Tatiana (12. Januar)
- Heiliger Märtyrer Bonifatius (19. Dezember)
- Heiliger Symeon der Gottesempfänger (3. Februar)
- Heiliger Basilius der Große (gefeiert am 1. Januar)
- Heiliger Gregor der Theologe (25. Januar)
- Heiliger Johannes Chrysostomus (14. September)
- Heiliger Erzengel Gabriel (8. November)
- Heiliger Apostel und Evangelist Johannes der Theologe (8. Mai)
- Heiliger Apostel und Evangelist Lukas (18. Oktober)
- Heiliger Apostel Paulus (29. Juni)
- Heiliger Apostel Andreas (30. November).
Es ist wichtig zu beachten, dass die angegebenen Daten für die Festtage der Heiligen dem julianischen Kalender folgen, der sich vom allgemein gebräuchlichen gregorianischen Kalender unterscheiden kann.