Orthodoxe Ikone | Christus Pantokrator | Deësis | 24747
SKU:
- Typ: Russische Ikone
- Alter: 19. Jahrhundert
- Größe: 31.5 x 27 cm
Beschreibung
Orthodoxe Ikone | Christus Pantokrator | Deësis | 24747.
Selten sind Darstellungen von Christus als Hohepriester im Tempel von Jerusalem. Jedoch gewann ab dem 14. Jahrhundert eine Komposition, bekannt als “Dreifigur” oder “Trimorphon”, an Beliebtheit in der Ikonographie. Diese Komposition zeigt Christus geschmückt mit den kunstvollen Gewändern eines Bischofs oder Erzbischofs. Er wird begleitet von der Gottesmutter und Johannes dem Täufer (auch bekannt als Johannes der Täufer in der Ostkirche).
Zusammen bilden sie Deesis. In bestimmten Darstellungen zeigen Künstler die Gottesmutter als junge Braut mit Schleier. Diese Komposition entstand auf dem Balkan und verbreitete sich später in der gesamten Ostkirche. Sie wurde durch den Psalm 45, Vers 10, inspiriert: “Zu deiner Rechten steht die Königin in Gold von Ofir.”
Die Ikone vermittelt die Botschaft der Kirche, indem sie Christus als Bischof darstellt, der einen Zepter und einen Globus hält. Diese Botschaft basiert auf der Inkarnation des Wortes Gottes im Leib der gesegneten Mutter. Während die Gottesmutter als junge Braut dargestellt werden kann, wird Christus niemals als Bräutigam dargestellt.
Stattdessen wird er als Herr der Kirche porträtiert, symbolisiert durch sein Erscheinungsbild als Bischof. Diese Wahl steht im Einklang mit der Praxis der Ostkirche, Bischöfe als “Herrscher” (griechisch “despotes”, russisch “vladika”) zu bezeichnen.
Über der Hauptkomposition zeigt das Kunstwerk Cherubim und zwei Engel, die eine Textrolle halten mit der Inschrift: “Christus, der König der Gerechtigkeit, König der Könige, Herr der Herren.” Darüber ist Gott der Vater dargestellt.