Orthodoxe Ikone | Vier Hochfeste | 25027
SKU:
Russische Ikone
19. Jahrhundert
16 x 9 cm
Metall-/Bronze-/Messingikone
Beschreibung
Oben: Die neutestamentliche Dreifaltigkeit: Gott Vater, Sohn und der Heilige Geist. Chor der Erzengel und die Symbole der Vier Evangelisten.
Die Begegnung des Herrn | Tempelgang (2. Februar)
Dargestellt ist Erzählung des Evangeliums, die berichtet, wie die Gottesmutter mit Christus und ihrem Verlobten Josef am vierzigsten Tag nach der Geburt Jesu in den Tempel von Jerusalem kam, um das Kind Gott zu weihen. Im Tempel begegneten ihnen der greise Simeon und die Prophetin Hanna, die schon seit langer Zeit im Tempel wohnte. Simeon wurde vorausgesagt,, dass er nicht sterben werde, bis er den Messias gesehen habe. Simeon hält das Kind in den Armen.
Taufe Jesu im Jordan (6. Januar)
Erzählung des Evangeliums über die Taufe Christi im Fluss Jordan durch Johannes den Täufer. Im Fluss stehen der unbekleidete Jesus Christus, daneben Johannes der Täufer, auf dem anderen Ufer stehen Engel. Von oben kommt auf Christus der Heilige Geist in Gestalt einer Taube. Christus segnet mit Seiner rechten Hand, die sich in Hüfthöhe befindet.
Christi Verklärung (6. August)
Als sich Jesus mit Seinen Jüngern in Cäsarea Philippi befand, nahm Er drei von ihnen – Petrus, Jakobus und Johannes – und stieg mit ihnen auf einen Berg. Danach verließ Jesus sie und ging etwas höher, um allein zu beten. Während des Gebetes wurde Er Jesus verklärt. Als die Jünger vom Schlaf erwachten, sahen sie plötzlich ihren Lehrer Jesus Christus in Herrlichkeit. Christus wird „glänzend“ dargestellt (in weißen Kleidungsstücken). Die Propheten Moses und Elijas stehen neben Christus und unter Ihnen liegen Johannes und Jakob auf den Knien und Petrus auf dem Boden.
Einzug in Jerusalem (Palmsonntag)
Christus zog eine Woche vor Seiner Kreuzigung in Jerusalem ein. Auf den Ikonen wird Christus auf einem Esel reitend dargestellt. Christus reitet in die Stadt Jerusalem. Christus und Seine Jünger werden vom Volk begrüßt.