Orthodoxe Ikone | Vierfelderikone | 24973
SKU:
- Typ: Russische Ikone
- Alter: um 1800
- Größe: 27 x 21.5 cm
Beschreibung
Orthodoxe Ikone | Vierfelderikone
Gottesmutter von Kasan | Kasanskaja
Auf dieser Ikone steht Jesus nicht auf der Hand der Gottesmutter, sondern links von ihr. Seine rechte Hand ist zum Segen erhoben. Der Kopf der Gottesmutter ist leicht zum Kind geneigt. Die Ikone der Gottesmutter erschien im Jahr 1579 in der Stadt Kasan.
In einem Traum erschien sie einem jungen Mädchen namens Matrona, neun Jahre alt, und forderte sie auf, dem Erzbischof und den Stadtführern zu sagen, dass sie ihre Ikone aus der Erde ausgraben sollten.
Die Gottesmutter gab den genauen Ort an, unter den Aschen eines gerade erst niedergebrannten Hauses sollte man nach ihrer Ikone suchen. Doch den Worten des Mädchens wurde keine Beachtung geschenkt. Daraufhin beschloss sie, zusammen mit ihrer Mutter den Auftrag der Gottesmutter zu erfüllen.
Am 8. Juli begann Matronas Mutter an der Stelle zu graben, die ihre Tochter ihr zeigte. Doch die Ikone wurde nicht gefunden. Danach begann Matrona selbst zu graben, und bald erschien die heilige Ikone. Obwohl die Ikone im Boden gewesen war, blieb sie vollkommen intakt, als ob sie gerade erst gemalt worden wäre.
Himmelfahrt des heiligen Propheten Elias
Elias (Elisa) aus Tischbe in Gilead wirkte als Prophet in Israel zur Zeit von König Ahab (873-853 v. Chr.) und Königin Isebel. In der Ikonenmalerei wird seine Himmelfahrt auf einem feurigen Wagen dargestellt, die von seinem Schüler Elischa (Elisäus) beobachtet wird.
Betende Gottesmutter | Orante
Gottesmutter vom brennenden Dornbusch
Die Darstellung des nicht verbrennenden Dornbuschs gilt als Symbol für die jungfräuliche Gottesmutter: Obwohl sie vom göttlichen Feuer umgeben ist, bleibt sie unversehrt. Seit dem 16. Jahrhundert entfaltet sich diese komplexe Darstellung in Russland als Ausdruck der Frömmigkeit gegenüber Maria. Die Gottesmutter mit Emmanuel ist in einem achtzackigen Stern eingefügt, der von zwei übereinanderliegenden Rhomben gebildet wird. Dieser Stern liegt wiederum auf einer Rosette.