Beschreibung
Material: Bronze/Messing.
Oben: das Mandylion und zwei Engel.
In der Mitte: der Gekreuzigte. Das russische Kreuz (auch „Orthodoxes Kreuz“ oder „Byzantinisches Kreuz“) ist eine besondere Form des Kreuzes mit zwei waagerechten und einem schrägen Kreuzarm:
Der oberste, kurze Kreuzarm repräsentiert das Titulus-Brett (auf dem bei der Kreuzigung von Jesus die Inschrift INRI zu lesen war).
Der mittlere, längere Kreuzarm war zur Befestigung der Arme eines Gekreuzigten vorgesehen.
Der untere, schräggestellte Kreuzarm stellt das Suppedaneum (stützendes Fußbrett, Fußtritt, Fußbank) dar, auf das man Gekreuzigte stellte.
Kreuzandenken an den Protopopen Awwakum (Nachbildung seines Priesterkreuzes).
Awwakum Petrow wurde am 20. November 1620 oder 1621 in Grigorowo, südöstlich von Nischni Nowgorod geboren und starb am Scheiterhaufen am 14. April 1682 in Pustosersk an der Petschora, heute Autonomer Kreis der Nenzen. Er war einer der leitenden Figuren der Bewegung der Altgläubigen, sowie ein bedeutender Vertreter der altrussischen Literatur.